Unter Mitarbeit zahlreicher Fachleute
Klappentext
Unter Mitarbeit zahlreicher Fachleute
Inhalt
Blut.- I. Biochemie und Kinetik der Erythrocyten: G. Gehrmann.- II. Eisenstoffwechsel: G. Gehrmann.- Ferrokinetik.- III. Porphyrine und Hämoglobine: G. Gehrmann.- 1. Porphyrie.- 2. Hämoglobinopathien.- 3. Störungen des Häm-Moleküls.- IV. Humorale Regulation der Erythropoese: G. Gehrmann.- V. Anämien: G. Gehrmann.- 1. Hypochrome mikrocytäre Anämien.- 2. Normochrome Anämien.- 3. Hämolytische Anämien.- 4. Myelophthisische Anämien.- 5. Makrocytäre-megaloblastische Anämien.- 6. Polycythämie und Polyglobulie.- VI. Störungen der Leukopoese: G. Gehrmann.- 1. Reaktive Veränderungen.- 2. Autochthone Störungen der Leukopoese.- VII. Störungen der Thrombopoese: G. Gehemann.- 1. Thrombopenien.- 2. Thrombocythämien.- 3. Thrombasthenien.- VIII. Störungen der Blutgerinnung: G. Gehrmann.- 1. Koagulopathien.- IX. Bluteiweißkörper: D. Koch.- 1. Physikalisch-chemische Vorbemerkungen.- 2. Stoffwechsel der Bluteiweißkörper.- 3. Funktion der Bluteiweißkörper.- 4. Pathologisches Bluteiweißbild.- Literaturhinweise 96.- Atmung.- I. Die Atemmechanik unter normalen und krankhaften Bedingungen.- 1. Elastischer Widerstand.- 2. Viscöse Widerstände.- 3. Atemarbeit.- II. Der Gasaustausch und seine Störungen.- 1. Gaswechsel und Gastransport.- 2. Gasaustauschstörungen.- 3. Die Ventilation und ihre Störungen.- III. Die Diffusion und ihre Störungen.- 1. Diffusionsgesetz und Diffusionswiderstände.- 2. Diffusionsstörungen infolge Veränderungen der Alveolar-Capillarmembran.- 3. Diffusionsstörungen infolge erhöhter Diffusionswiderstände im Blut.- IV. Die Zirkulation und Gasaustauschstörungen.- 1. Lungendurchblutung und Gasaustausch.- 2. Zirkulationsstörungen.- V. Die Regulation der Atmung und ihre Störungen.- 1. Reflektorische Beeinflussung der Atmung.- 2. ChemischeRegulation der Atmung.- 3. Atmung unter Arbeit.- 4. Ursachen von Atemregulationsstörungen.- 5. Pathologische Atemtypen.- VI. Husten- und Niesreflex.- VII. Spezielle Atemfunktionsstörungen.- 1. Respiratorische Insuffizienz pulmonaler Genese.- 2. Respiratorische Insuffizienz extrapulmonaler Genese.- Literaturhinweise.- Herz.- I. Die Dynamik des Myokards und ihre Änderungen: F. Grosse-Brockhoff.- 1. Gesetzmäßigkeiten des isolierten Herzens.- 2. Das gesteuerte Herz.- 3. Bedeutung der Herzgrundgesetze und der Herzsteuerung für die Kreislaufregulation.- 4. Veränderungen der meßbaren hämodynamischen Größen der Herzarbeit.- 5. Herzinsuffizienz und Herzmuskelinsuffizienz.- II. Angeborene Herz- und Gefäßmißbildungen: F. Loogen.- 1. Ventrikelseptumdefekt.- 2. Ductus arteriosus apertus.- 3. Vorhofseptumdefekt.- 4. Pulmonalstenose ohne Ventrikelseptumdefekt.- 5. Pulmonalstenose mit Ventrikelseptumdefekt (Fallot'sche Tetralogie).- 6. Tricuspidalatresie.- 7. Singulärer Ventrikel.- 8. Truncus arteriosus communis persistens.- 9. Transposition der großen Arterien.- 10. Arterio-venöse Lungenfistel.- 11. Aortenisthmusstenose.- III. Herzklappenfehler: F. Loogen.- 1. Mitralstenose.- 2. Mitralinsuffizienz.- 3. Aortenstenose.- 4. Aorteninsuffizienz.- 5. Tricuspidalstenose.- 6. Tricuspidalinsuffizienz.- 7. Perikarditis.- IV. Störungen der Herzschlagfolge: S. Effekt.- 1. Elektrophysiologische Grundphänomene.- 2. Systematik der Herzrhythmusstörungen.- 3. Störungen der Erregungsleitung.- 4. Ersatzsystolen und Ersatzrhythmen.- 5. Herzstillstand (Adams-Stokes-Syndrom).- 6. Alternans.- V. Coronarkreislauf: F. Grosse-Brockhoff.- 1. Besonderheiten der Coronardurchblutung.- 2. Größe der Coronardurchblutung beim Menschen.- 3. Steuerung der Coronardurchblutung.- 4. Die Bedeutungdes Kollateralkreislaufs bei Coronarinsuffizienz.- VI. Herzstoffwechsel: G. Engstfeld.- 1. Energetik des Herzens.- 2. Stoffwechsel der energieliefernden Substrate.- 3. Elektrolytstoffwechsel und elektrische Funktion des Herzens.- 4. Spezielle Störungen der Herzenergetik.- 5. Die Herzmuskelhypertrophie als Vorstadium einer Myokardinsuffizienz.- 6. Myokardinsuffizienz und elektromechanische Koppelung.- Literaturhinweise.- Peripherer Kreislauf.- I. Allgemeine Gesichtspunkte: F. Grosse-Brockhoff.- II. Regulation des Blutdruckes: A. Sturm Jr..- III. Hypertonie: A. Sturm Jr..- 1. Ursachen der Blutdrucksteigerung.- 2. Essentielle Hypertonie.- 3. Renale und renovasculäre Hypertonie.- 4. Kardiovasculäre Hypertonie.- 5. Hormonelle Hypertonie.- 6. Neurogene Hypertonie.- 7. Maligne Hypertonie.- IV. Hypotonie: F. Grosse-Brockhoff.- V. Das Aortenbogensyndrom: F. Grosse-Brockhoff.- VI. Das hypersensitive Carotissinussyndrom: F. Grosse-Brockhoff.- VII. Örtliche Durchblutungsstörungen: F. Grosse-Brockhoff.- 1. Steuerung der Organdurchblutung.- 2. Periphere Durchblutungsstörungen.- VIII. Schock: H. Kreuzer.- 1. Definition des Schocks.- 2. Die Hämodynamik im Schock.- 3. Der Stoffwechsel im Schock.- 4. Die Organfunktion im Schock.- 5. Einteilung der verschiedenen Schockformen.- 6. Der Verlauf des Schocks.- IX. Arteriosklerose: H. Gillmann und F. Grosse-Brockhoff.- 1. Grundbegriffe.- 2. Initialphasen der Arteriosklerose.- 3. Biochemische Veränderungen des Blutes.- Literaturhinweise.- Lungenkreislauf.- I. Lungenkreislauf und Gesamtkreislauf.- II. Herzzeitvolumen und Lungenkreislauf.- III. Vasomotorische Einflüsse auf den Lungenkreislauf.- IV. Blutfüllung der Lunge.- V. Rückwirkung der Lungenatmung auf den Kreislauf.- 1. Einflüsse eines veränderten intrathorakalenMitteldruckes.- 2. Wirkungen der vertieften Atmung auf den Kreislauf.- VI. Rückstauungszustände.- 1. Die Gefäßverbindungen im Lungenkreislauf.- 2. Akute Lungenstauung (Lungenödem).- 3. Chronische Lungenstauung.- VII. Zustände mit gesteigerter Lungendurchblutung.- VIII. Primäre Erhöhungen des Störungswiderstandes im Lungenkreislauf.- 1. Akute Widerstandserhöhung.- 2. Chronische Widerstandserhöhung.- Literaturhinweise.- Verdauungsorgane.- I. Oesophagus.- 1. Funktionelle Störungen.- 2. Mechanische Obstruktion.- II. Magen.- 1. Motorik.- 2. Sekretion.- 3. Ulcuskrankheit.- 4. Atrophische Gastritis.- 5. Magencarcinom.- 6. Zollinger-Ellison-Syndrom.- 7. Nausea.- 8. Erbrechen.- 9. Exsudative Gastroenteropathie.- III. Pankreas.- 1. Sekretion.- 2. Akute Pankreatitis.- 3. Chronische Pankreatitis.- 4. Pankreascarcinom.- IV. Dünndarm.- 1. Motilität.- 2. Resorption.- 3. Malabsorption.- 4. Malabsorption durch Dünndarmresektion.- 5. Bakterielle Besiedlung des Dünndarms.- 6. Jejunitis und Ileitis.- 7. Cöliakie und einheimische Sprue.- 8. Tropische Sprue.- 9. M. Whipple.- 10. Malabsorption von Kohlenhydraten.- 11. Carcinoidsyndrom.- 12. Ileus.- V. Dickdarm.- 1. Motilität.- 2. Divertikel, Divertikulose.- 3. Defäkation.- 4. Obstipation.- 5. Diarrhoe.- 6. Megacolon congenitum.- 7. Colitis.- Literaturhinweise.- Leber.- I. Ursache und Einteilung der verschiedenen Krankheitssyndrome.- II. Leberzellinsuffizienz.- 1. Kohlenhydratstoffwechsel.- 2. Fettstoffwechsel.- 3. Cholesterinstoffwechsel.- 4. Gallensäurestoffwechsel.- 5. Eiweißstoffwechsel.- 6. Serumfermente.- 7. Mineralien.- 8. Entgiftungsfunktion.- 9. Hormonhaushalt.- III. Die klinischen Krankheitserscheinungen der Leberinsuffizienz.- 1. Die hepatogen bedingte hämorrhagische Diathese.- 2. Foetor hepaticus.- 3. DasLeberkoma.- IV. Ikterus.- 1. Die verschiedenen Formen des Ikterus.- 2. Die Beziehungen zwischen Serum- und Gewebsbilirubin.- V. Pfortaderkreislauf.- 1. Hämodynamik des Pfortaderkreislaufs.- 2. Veränderungen der Gesamtleberdurchblutung.- 3. Durchblutungsstörungen im Leberpfortadersystem.- 4. Der Pfortaderhochdruck.- 5. Ascites.- Literaturhinweise.- Gallenblase.- I. Störungen der Motilität.- II. Gallenflüssigkeit und Gallensteinbildung.- Literaturhinweise.- Niere.- I. Störungen der Harnbereitung und Harnabscheidung.- 1. Faktoren der Harnbereitung.- 2. Störungen der quantitativen Harnabscheidung.- 3. Störungen der qualitativen Harnabscheidung.- II. Azotämie.- 1. Renale Azotämie.- 2. Extrarenale Azotämie.- III. Störungen des Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushaltes bei Nier…
Titel
Pathologische Physiologie
Autor
EAN
9783642877957
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
13.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
797
Auflage
2. Aufl. 1969
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.