Franz Himpsl bietet einen philosophischen Beitrag zur Frage: Wie frei soll die Wissenschaft sein? Anhand der beiden Metaphern Spiel und Maschine entwirft er das Ideal einer gesellschaftlich relevanten Wissenschaft, die zugleich in ihrer Eigengesetzlichkeit ernstgenommen wird. Dabei werden klassische Wissenschaftsfreiheits-Argumente mit der hochschulpolitischen Praxis ins Gespräch gebracht. Denn während sich viele Wissenschaftler durch die Ökonomisierung des Wissenschaftssystems und äußere Legitimationszwänge in ihrer Freiheit eingeschränkt sehen, lässt sich andererseits schwer begründen, weshalb öffentlich finanzierte Forschung reiner Selbstzweck sein sollte. Der Autor vermittelt zwischen diesen Polen.

Philosophische Studie Includes supplementary material: sn.pub/extras

Autorentext
Dr. Franz Himpsl studierte Philosophie, Wissenschaftsgeschichte und Anglistik in Regensburg und Rom und war Stipendiat der Friedrich-Ebert-Stiftung. Er ist als Journalist in einer Zeitschriftenredaktion tätig.

Inhalt
Eine Bestandsaufnahme zur Wissenschaftsfreiheit aus der Praxis-Perspektive.- Vorzüge und Grenzen der Wissenschaftsfreiheit aus philosophischer Sicht.- Freie Wissenschaft im Konflikt mit gesellschaftlichen Interessen.- Wissenschaft als Spiel und Wissenschaft als Erkenntnismaschine.- Das Problem wissenschaftlicher Folgenverantwortung.- Die Debatte um die Rolle der Geisteswissenschaften.
Titel
Die Freiheit der Wissenschaft
Untertitel
Eine Theorie für das 21. Jahrhundert
EAN
9783658173838
ISBN
978-3-658-17383-8
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
08.02.2017
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
277
Jahr
2017
Untertitel
Deutsch
Auflage
1. Aufl. 2017
Lesemotiv