Can the enforcement of rights under private law be analyzed as an independent problem area? Franz Hofmann attempts not only to define the meaning of injunctions, but also to lay the foundations for a German "law of remedies" by making a categorical distinction between substantive rights and remedial rights.

Sind Ansprüche mit ihnen zugrunde liegenden Rechten untrennbar verwoben oder können Rechtsfolgen einer isolierten Analyse zugeführt werden? Inspiriert vom anglo-amerikanischen Rechtskreis und unter Berücksichtigung der unionsrechtlichen Rechtsentwicklung interpretiert Franz Hofmann das deutsche Anspruchssystem als Rechtsbehelfssystem. Stammrechte und Rechtsfolgenrechte zu deren Durchsetzung werden kategorial unterschieden; die Rechtsdurchsetzung wird als selbständiger Problemkreis verstanden. Vor diesem Hintergrund analysiert der Autor konkret Funktion und 'Anatomie' des 'Rechtsbehelfs Unterlassen'. Während Unterlassungsansprüche privatrechtsübergreifend eine einheitliche Grundstruktur aufweisen, bedarf ihr Einsatz zur Rechtsverwirklichung einer differenzierten Beurteilung.

Autorentext
ist Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Recht des Geistigen Eigentums und Technikrecht an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Titel
Der Unterlassungsanspruch als Rechtsbehelf
EAN
9783161552267
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
01.12.2018
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Lesemotiv