Franz Kafka: Das Gesamtwerk - Romane, Geschichten und die Tagebücher 1910-1923 in einem Band Alle großen Werke und privaten Tagebücher in einer einmaligen Sammlung Tauchen Sie ein in das vielschichtige Universum Franz Kafkas - einem der bedeutendsten Schriftsteller der Moderne. Dieses umfassende E-Book vereint erstmals in einem Band sämtliche Romane, Erzählungen und die vollständigen Tagebücher aus den Jahren 1910 bis 1923. Erleben Sie Kafkas unvergessene Romane wie Der Prozess, Das Schloss und Amerika, begleitet von seinen eindringlichen Kurzgeschichten - darunter Die Verwandlung, In der Strafkolonie und Ein Hungerkünstler. Ergänzt wird diese Sammlung durch die authentischen Tagebuchaufzeichnungen, die intime Einblicke in das Denken, Fühlen und Ringen eines genialen Autors geben. Diese einzigartige Edition eignet sich ideal für Literaturinteressierte, Studierende und Sammler klassischer Werke. Ein Muss für alle, die Kafka in seiner ganzen Tiefe entdecken möchten - von den düsteren Visionen seiner Prosa bis hin zu den stillen Reflexionen seines inneren Lebens.
Autorentext
Franz Kafka wurde am 3. Juli 1883 in Prag geboren und starb am 3. Juni 1924 bei Wien. Er gilt als einer der bedeutendsten Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Kafka schrieb auf Deutsch und lebte als deutschsprachiger Jude im multikulturellen Böhmen der Habsburgermonarchie.Hauptberuflich arbeitete er als Jurist in einer Versicherungsgesellschaft, doch sein literarisches Werk wurde erst nach seinem Tod weltberühmt. Kafka veröffentlichte zu Lebzeiten nur wenige Erzählungen. Den Großteil seiner Werke - darunter die unvollendeten Romane Der Prozess, Das Schloss und Amerika - ließ er von seinem Freund Max Brod posthum gegen seinen ausdrücklichen Willen veröffentlichen.Typisch für Kafkas Werk sind Themen wie Entfremdung, bürokratische Ohnmacht, existenzielle Angst und das absurde Verhältnis zwischen Individuum und Macht. Sein nüchterner, präziser Stil steht in starkem Kontrast zur oft surrealen, traumähnlichen Atmosphäre seiner Texte.Franz Kafka starb im Alter von nur 40 Jahren an den Folgen einer Tuberkuloseerkrankung. Heute gilt er als einer der einflussreichsten Autoren der Weltliteratur.