Vorwort Es sollte ein leichtes Buch werden. Es sollte etwas von der Begeisterung und dem Frust der ersten Schritte wiedergeben. Und es sollte etwas vom Lachen über die er sten Irrwege erhalten bleiben. Zielgruppe Das Buch richtet sich an alle diejenigen, die den Einstieg in die "SAP-Welt" suchen, seien es Studenten und Dozenten an Hochschulen und anderen Bildungseinrichtun gen, seien es SAP-Einsteiger in Unternehmen und Unternehmensberatungen, kurz all jene, die zunächst eine Annäherung an das komplexe Gebilde der SAP-Software im Selbststudium suchen. Machen und Reflektieren Die Methode ist eine Gratwanderung: mehr als nur auf "auf Wolke 7" (Visionen, Überblicke, Stichworte, Perspektiven), aber auch nicht nur blindes "Hacken" ins System, obwohl ein ausführlicher Tastenteil dazugehört. Dreifacher Nutzen - Einführung in die Kostenstellenrechnung (an einem Komplettbeispiel) (unabhängig von einer Kostenrechnungsvorlesung zu lesen, aber auch gut als Ergänzung geeignet) - Durchblättern (unabhängig vom System), um einen Eindruck von der Implementierung zu gewinnen - Durchtasten am System Customizing Das Anpassen an die kundenspezifischen Anforderungen (SAP-Begriff: Customi zing) ist nicht wie in so vielen "Musterfirmen" weggelassen, sondern wesentlicher Bestandteil. Am Anfang steht ein Erfahrungsbericht (allgemein, ohne Bezug zur Kostenrechnung) über den Einsatz der SAP-Software in der Lehre mit vielen Tips. Empfehlung zum Einsatz des Testbeispiels Mit dem Testbeispielliegt eine sorgfältig ausgearbeitete Unterlage vor, die auf grund langjährigen praktischen Einsatzes in mehr als 15 Seminarveranstaltungen immer weiter ausgefeilt wurde.

Controlling mit SAP R/3 lernen und anwenden

Autorentext

Prof. Dr. Franz Klenger ist Professor für Controlling an der FH Dortmund. Er hat 11 Jahre Industriepraxis und ist langjährig als Berater tätig. Dipl.-Math. Ellen Falk-Kalms ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der FH Dortmund und hat z.Zt. die Betreuung des SAP-Systems zur Hauptaufgabe.



Klappentext

Das Buch zeigt in 14 Modulen alle wesentlichen Schritte zur Einrichtung (Customizing) und zum Betrieb einer Kostenstellenrechnung mit SAP® R/3 ®. Es dient als Einführung in die Kostenstellenrechnung, als Erläuterung der Vorgehensweise bei der Einführung einer Standardsoftware und als Leitfaden zum selbständigen Arbeiten mit dem SAP-System. Besonders hilfreich ist ein exemplarisches Testbeispiel, das als Selbststudienunterlage aufgebaut ist und einen kompletten Datensatz umfaßt.



Inhalt
1. Einsatz von Standardsoftware in der Lehre.- 2. Kostenstellenrechnung: Vorbereitung des Testbeispiels.- 3. Kostenstellenrechnung: Durchführung und Kommentierung des Testbeispiels.- 4. Anhänge.- Abbildungsverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.
Titel
Kostenstellenrechnung mit SAP® R/3®
Untertitel
Mit Testbeispiel und Customizing für Studenten und Praktiker
EAN
9783663105510
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
02.07.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
454
Lesemotiv