Das Werk hat sich bereits nach kurzer Zeit als Standardwerk zum Thema Controlling mit SAP® R/3 ® etabliert. Es zeigt, jetzt in der 2. Auflage, in 14 Modulen alle wesentlichen Schritte zur Einrichtung (Customizing) und zum Betrieb einer Kostenstellenrechnung mit SAP® R/3 ®. Es dient als Einführung in die Kostenstellenrechnung, als Erläuterung der Vorgehensweise bei der Einführung einer Standardsoftware und als Leitfaden zum selbständigen Arbeiten mit dem SAP-System. Besonders hilfreich ist ein exemplarisches Testbeispiel, das als Selbststudienunterlage aufgebaut ist und einen kompletten Datensatz umfasst.
Controlling mit SAP R/3 lernen und anwenden
Autorentext
Inhalt
1. Einsatz von Standardsoftware in der Lehre.- 2. Kostenstellenrechnung: Vorbereitung des Testbeispiels.- 3. Kostenstellenrechnung: Durchführung und Kommentierung des Testbeispiels.- 4. Anhänge.- Abbildungsverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.
Controlling mit SAP R/3 lernen und anwenden
Autorentext
Prof. Dr. Franz Klenger ist Professor für Controlling an der FH Dortmund. Er hat 11 Jahre Industriepraxis und ist langjährig als Berater tätig. Dipl.-Math. Ellen Falk-Kalms ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der FH Dortmund und hat dort zur Zeit die Betreuung des SAP-Systems zur Hauptaufgabe.
Inhalt
1. Einsatz von Standardsoftware in der Lehre.- 2. Kostenstellenrechnung: Vorbereitung des Testbeispiels.- 3. Kostenstellenrechnung: Durchführung und Kommentierung des Testbeispiels.- 4. Anhänge.- Abbildungsverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.
Titel
Kostenstellenrechnung mit SAP® R/3®
Untertitel
Mit Testbeispiel und Customizing für Studenten und Praktiker
EAN
9783663105527
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
02.07.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
454
Auflage
2. Auflage 1999
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.