Older people are online: Although they are often portrayed as digital laggards or resistant digital offliners, many older adults regularly consume digital content. The book examines the significance of the digital in the course of aging and discusses in a practical way what it takes to further strengthen the participation of older groups in digital spaces.
Autorentext
Inhalt
Vorwort 1 Einleitung 2 Digitale Praxis im Alter: Eine konzeptionelle Neubestimmung 2.1 Älterwerden in einer digitalen Gesellschaft 2.2 Von der digitalen Kompetenz zur digitalen Praxis 3 Digitales Lernen im Alter 3.1 Lernwege im Alter 3.2 Digitales Lernen und digitale Praxis 3.3 Zielgruppen verschiedener Lernwege 4 Digitale Teilhabe im Alter 4.1 Die Vielfalt der digitalen Teilhabe im Alter 4.2 Digitale Ungleichheit im Alter 4.3 Auswirkungen der digitalen Teilhabe 5 Digitale Exklusion 5.1 Nicht-Nutzung und Proxy-Nutzung 5.2 Kumulierte Benachteiligung im Alter 5.3 Intrinsische Faktoren der (Nicht-)Nutzung 5.4 Entscheidung oder Benachteiligung? 6 Ausblick: Älterwerden in einer digitalisierten Gesellschaft 7 Denkanstöße für die Praxis Bibliographie Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Anhang Befragung 1 (B1): Leitfadeninterviews mit älteren Nicht-Nutzer:innen (ACCESS) Befragung 2 (B2): Begleitung von IKT-Kursen für ältere Menschen (ACCESS) Befragung 3 (B3): Repräsentative Umfrage über digitale Bildung im Alter Multivariate Analysen
Autorentext
Prof. Dr. Franz Kolland, Leitung Kompetenzzentrum Gerontologie und Gesundheitsforschung, Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften, Krems an der Donau, ÖsterreichRebekka Rohner, M.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin, Kompetenzzentrum Gerontologie und Gesundheitsforschung, Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften, Krems an der Donau, ÖsterreichDr. Vera Gallistl, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Kompetenzzentrum Gerontologie und Gesundheitsforschung, Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften, Krems an der Donau, Österreich
Inhalt
Vorwort 1 Einleitung 2 Digitale Praxis im Alter: Eine konzeptionelle Neubestimmung 2.1 Älterwerden in einer digitalen Gesellschaft 2.2 Von der digitalen Kompetenz zur digitalen Praxis 3 Digitales Lernen im Alter 3.1 Lernwege im Alter 3.2 Digitales Lernen und digitale Praxis 3.3 Zielgruppen verschiedener Lernwege 4 Digitale Teilhabe im Alter 4.1 Die Vielfalt der digitalen Teilhabe im Alter 4.2 Digitale Ungleichheit im Alter 4.3 Auswirkungen der digitalen Teilhabe 5 Digitale Exklusion 5.1 Nicht-Nutzung und Proxy-Nutzung 5.2 Kumulierte Benachteiligung im Alter 5.3 Intrinsische Faktoren der (Nicht-)Nutzung 5.4 Entscheidung oder Benachteiligung? 6 Ausblick: Älterwerden in einer digitalisierten Gesellschaft 7 Denkanstöße für die Praxis Bibliographie Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Anhang Befragung 1 (B1): Leitfadeninterviews mit älteren Nicht-Nutzer:innen (ACCESS) Befragung 2 (B2): Begleitung von IKT-Kursen für ältere Menschen (ACCESS) Befragung 3 (B3): Repräsentative Umfrage über digitale Bildung im Alter Multivariate Analysen
Titel
Digitale Bildung und digitale Praxis im Alter
Untertitel
Neue Teilhabemöglichkeiten für ein langes Leben
EAN
9783847419655
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
08.04.2024
Digitaler Kopierschutz
frei
Anzahl Seiten
146
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.