Inhalt
A. Kristallographie.- I. Die kristallographischen Grundgesetze.- II. Methoden der graphischen Darstellung der Kristalle.- III. Die Grundaufgaben der stereographischen Projektion.- IV. Die Symmetriegesetze in der Kristallwelt und ihr Einfluß auf die Verteilung und die Form der Flächen.- V. Entwicklung der Kristallklassen auf Grund der fünf Prinzipien der Formbildung (fünf einfache Stufen der Symmetrie).- VI. Die 32 Kristallklassen in ihrer Gruppierung auf sieben Abteilungen (Kristallsysteme).- VII. Formenbeschreibung für die einzelnen Kristallsysteme mit Beispielen konstruktiver Darstellung in stereographischer Projektion.- VIII. Zwillingsbildungen.- IX. Die Raumgittervorstellung über den Feinbau der Kristalle.- B. Kristalloptik.- I. Grundlagen im optischen Verhalten der Kristalle.- II. Das Polarisationsmikroskop.- III. Kristalle mit optischem Drehvermögen.- IV. Beeinflussung des optischen Verhaltens der Kristalle.- Ergänzungen.
A. Kristallographie.- I. Die kristallographischen Grundgesetze.- II. Methoden der graphischen Darstellung der Kristalle.- III. Die Grundaufgaben der stereographischen Projektion.- IV. Die Symmetriegesetze in der Kristallwelt und ihr Einfluß auf die Verteilung und die Form der Flächen.- V. Entwicklung der Kristallklassen auf Grund der fünf Prinzipien der Formbildung (fünf einfache Stufen der Symmetrie).- VI. Die 32 Kristallklassen in ihrer Gruppierung auf sieben Abteilungen (Kristallsysteme).- VII. Formenbeschreibung für die einzelnen Kristallsysteme mit Beispielen konstruktiver Darstellung in stereographischer Projektion.- VIII. Zwillingsbildungen.- IX. Die Raumgittervorstellung über den Feinbau der Kristalle.- B. Kristalloptik.- I. Grundlagen im optischen Verhalten der Kristalle.- II. Das Polarisationsmikroskop.- III. Kristalle mit optischem Drehvermögen.- IV. Beeinflussung des optischen Verhaltens der Kristalle.- Ergänzungen.
Titel
Geometrische Kristallographie und Kristalloptik und deren Arbeitsmethoden
Autor
EAN
9783709134726
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
17.04.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
215
Auflage
2. Aufl. 1951
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.