Ein Gespenst geht um. Das Gespenst des "Cancel-Culture". Nein, nicht nur in Europa, sondern in der ganzen westlichen Welt. Gleich dem historischen Gespenst des Kommunismus soll kein Stein auf dem anderen bleiben. Das Gespenst ist geschaffen worden, um zu zerstören: Begriffe des täglichen Zusammenlebens, menschliche Ordnungen, historisch gewachsene Wörter, und nicht zuletzt die Grundlagen der eigenen, kulturellen Herkunft. Dieser vermeintlich "gute Tyrann", der eine Revolution gegen alles Verwerfliche auslösen sollte, nennt sich "Cancel-Culture" und macht mittlerweile auch vor seinen Schöpfern nicht mehr Halt. Eine weitere Revolution, die ihre eigenen Kinder zu fressen beginnt. Inzwischen bedienen sich auch jene weit rechts Stehenden, die bisher zu Recht gegen die Cancel Culture der Linken gewettert haben, dieses Instruments, wenn man etwa an Trumps Verfolgungen der amerikanischen Universitäten denkt. Diese Publikation versucht die aktuellen Entwicklungen nachvollziehbar, vergleichbare Strömungen in der Geschichte sichtbar, Nutznießer namhaft und nicht zuletzt Lösungen erkennbar zu machen.



Autorentext

Franz Schausberger (geb. 1950 in Steyr) studierte Philosophie, Geschichte u.a. an der Universität Salzburg (Dr. phil. 1973, Habilitation 1996). Er war Landeshauptmann von Salzburg (1996-2004), EU-Ausschussmitglied (1996-2025) und Sonderberater der EU-Kommission (2016-2023). Gründer des Dr.-Wilfried-Haslauer-Instituts (1992) und des Instituts der Regionen Europas (2004). Autor zahlreicher Publikationen zur österreichischen und europäischen Geschichte. Johannes Schönner (geb. 1967) ist Historiker und Politikwissenschaftler (Dr. phil., Univ. Wien), seit 1994 Archivar und seit 2020 Geschäftsführer des Karl von Vogelsang-Instituts. 2023 wurde ihm der Berufstitel "Professor" verliehen. Forschungsschwerpunkte: Nationalsozialismus, Wiedergutmachung, Parteiengeschichte. Mitherausgeber mehrerer zeitgeschichtlicher Editionen, u.a. zur europäischen Christdemokratie und zu den Klubprotokollen 1918/19.

Titel
Cancel-Culture - Moralisierung und Anmaßung der Selbstgerechten
EAN
9783991818465
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Veröffentlichung
22.09.2025
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
3.46 MB