Wesentliche Grundlagen und Anwendungsbereiche der Bodenmikrobiologie und -enzymatik sind in vier Einzelbänden umfassend dargestellt.
Band I "Grundlagen, Klima, Vegetation, Bodentyp" gibt einen Überblick über den spezifischen Lebensraum Boden, die den Boden besiedelnden Organismen sowie die im Boden ablaufenden biochemischen Umsetzungen. Band II "Bodenbewirtschaftung, Düngung und Rekultivierung" beschreibt den Einfluß von konventionellen und alternativen Bodenbewirtschaftungsformen auf verschiedene Bodenparameter; dabei werden besonders Nutzungsform, Bearbeitung und Düngung betrachtet. "Pflanzenschutzmittel, Agrarhilfsstoffe und organische Umweltchemikalien" bilden den Schwerpunkt von Band III, während "Anorganische Schadstoffe" im Band IV beschrieben werden.
Mit diesem vierbändigen Werk erhalten Wissenschaftler und Ingenieure im Umwelt- oder Agrarbereich erstmals eine umfassende Zusammenstellung bodenökologischer Daten. Wesentliche Grundlagen und Anwendungsbereiche der Bodenmikrobiologie und -enzymatik werden ausführlich behandelt. Besonders hervorzuheben ist die Berücksichtigung sowohl von Untersuchungsergebnissen der Bodenkunde als auch der Bodenbiologie.
Band I: Grundlagen, Klima, Vegetation, Bodentyp gibt einen Überblick über den spezifischen Lebensraum Boden, die den Boden besiedelnden Organismen sowie die im Boden ablaufenden biochemischen Umsetzungen.
Inhalt
1 Geschichte und Perspektiven der Bodenmikrobiologie und -enzymatik.- 2 Der Boden als Lebensraum für Mikroorganismen.- 2.1 Definition.- 2.2 Anorganische Substanz.- 2.3 Organische Substanz.- 2.4 Bodenluft.- 2.5 Bodenwasser.- 2.6 Bodenkolloide.- 2.7 Bodenreaktion.- 2.8 Bodenstruktur.- 2.9 Mikrohabitate des Bodens.- 2.10 Überlebensmechanismen der Bodenmikroflora.- 2.11 Mikrobielle Keimzahl, Biomasse und Produktion.- 2.12 Bodenfunktionen.- 3 Bodenorganismen und Bodenbiochemie.- 3.1 Bakterien.- 3.2 Pilze.- 3.3 Viren.- 3.4 Schleimpilze.- 3.5 Algen.- 3.6 Flechten.- 3.7 Tiere.- 3.8 Bodenenzyme.- 4 Methoden der Bodenmikrobiologie und -biochemie.- 4.1 Analyse in einem komplexen Habitat.- 4.2 Quantitative und qualitative Untersuchungen.- 4.3 Mikrowelle Produktion.- 4.4 Energiezustand von Zellen.- 4.5 Ausgewählte Bodenenzymaktivitäten.- 4.6 Atmung.- 4.7 Streuabbau.- 4.8 Ökophysiologische Parameter.- 4.9 Integrative Kennzahlen.- 4.10 Mikrohabitatuntersuchungen.- 5 Klima.- 5.1 Bodenbildung und -entwicklung.- 5.2 Mikrobiologie und Bodenenzymatik.- 5.3 Treibhauseffekt.- 6 Vegetation.- 6.1 Organische Ausgangssubstanz und Bodenentwicklung.- 6.2 Mikrobiologie und Bodenenzymatik.- 6.3 Rhizosphäre.- 7 Bodentyp.- 7.1 Entwicklungszustand von Böden.- 7.2 Biologische Charakterisierung.- Literatur.