Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention, Note: 1,3, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Psychologisches Institut), Veranstaltung: Intervention und Evaluation, Sprache: Deutsch, Abstract: Soziale Kompetenz oder insbesondere die Probleme, die entstehen können, wenn Personen defizitäre soziale Fähigkeiten aufweisen, sind bei vielen Störungsbildern von Bedeutung, mit denen sich die Klinische Psychologie befasst. Naheliegend sind hierbei psychische Erkrankungen, die sich direkt auf das soziale Verhalten auswirken, wie beispielsweise eine soziale Phobie. Aber auch Erkrankungen, die nicht primär mit sozialer Kompetenz verknüpft zu sein scheinen, können von dem Themenkomplex beeinflusst sein. Dies soll im Folgenden anhand der Ausführungen zu vordergründig körperlichen Erkrankungen verdeutlicht werden. Die Hausarbeit beschäftigt sich mit chronischen Erkrankungen im Alter, genauer mit den Krankheitsbildern Morbus Parkinson und Chronischer Schmerz.

Titel
Welche Bedeutung hat die soziale Kompetenz bei chronischen Erkrankungen im Alter?
Untertitel
Strungsbilder, Zielgruppe und Wirksamkeit von Interventionen
EAN
9783668082083
ISBN
978-3-668-08208-3
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
06.11.2015
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.34 MB
Anzahl Seiten
17
Jahr
2015
Untertitel
Deutsch