In der vorliegenden Arbeit wird versucht darzustellen, wie chinesische Austauschstudentinnen an einer deutschen Universität ihre Identität konstruieren. Als Grundlage dient der Identitätsbegriffs nach Heiner Keupp et al. (2008). Als Erhebungsmethode wurde das narrative Interview nach Lucius-Hoene & Deppermann (2005) gewählt. Das Vorgehen bei der Analyse stütz sich ebenfalls auf die von Lucius-Hoene & Deppermann dargestellten Verfahren.
Klappentext
Klappentext
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Interkulturelle Kommunikation, Note: 1,3, Universität Hildesheim (Stiftung) (Interkulturelle Kommunikation), Veranstaltung: Internationales Informationsmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit wird versucht darzustellen, wie chinesische Austauschstudentinnen an einer deutschen Universität ihre Identität konstruieren. Als Grundlage dient der Identitätsbegriffs nach Heiner Keupp et al. (2008). Als Erhebungsmethode wurde das narrative Interview nach Lucius-Hoene & Deppermann (2005) gewählt. Das Vorgehen bei der Analyse stütz sich ebenfalls auf die von Lucius-Hoene & Deppermann dargestellten Verfahren.
Titel
Identitätskonstruktionen bei chinesischen Austauschstudentinnen an der Universität Hildesheim
Untertitel
Eine qualitative Analyse narrativer Interviews
Autor
EAN
9783656911975
ISBN
978-3-656-91197-5
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
04.03.2015
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.4 MB
Anzahl Seiten
63
Jahr
2015
Untertitel
Deutsch
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.