Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,6, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Fakultät Humanwissenschaften - Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik), Veranstaltung: Hauptseminar: Der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule, Sprache: Deutsch, Abstract: INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG 3 2 VON DER SCHULREIFE ZUR SCHULFÄHIGKEIT 5 2. 1 Reifungstheorie 5 2. 2 Eigenschaftstheorie 6 2. 3 Lerntheorie 7 2. 4 Ökosystemische Perspektive 7 2. 5 Weitere Schulfähigkeitsmodelle 9 3 SUBJEKTIVE THEORIEN 10 3. 1 Schulfähigkeitskriterien 11 3. 2 Ergebnisse aus dem Seminar 12 3. 3 Vorläuferfertigkeiten 14 3. 3. 1 Schriftspracherwerb 15 3. 3. 2 Mathematik 16 4 EXKURS: ALLTAG IM KINDERGARTEN 17 4. 1 Fördermöglichkeiten allgemein 17 4. 2 Förderung mit den Lernspielzwergen 18 4. 3 Grenzen der Vorschularbeit im Kindergarten 20 4. 4 Beispiel eines am "BEP" orientierten Kindergartens in Oberfranken 21 5 FAZIT 24 6 LITERATURVERZEICHNIS 26 7 ABBILDUNGSVERZEICHNIS 27

Titel
Welche Voraussetzungen braucht ein Kind für die Grundschule?
Untertitel
Auffassungen von Schulfhigkeit
EAN
9783640937868
ISBN
978-3-640-93786-8
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
15.06.2011
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
2.65 MB
Anzahl Seiten
27
Jahr
2011
Untertitel
Deutsch