Wie fühlen sich Menschen, die unter einer chronischen Krankheit leiden? Wie ein Schmetterling im Käfig so jedenfalls erlebt sich Frauke Bielefeldt und fasst das in Worte, was viele Betroffene bewegt. Sie selbst leidet seit Jahren an ME/CFS (Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue Syndrom). Mit diesem sehr persönlich geschriebenen Ratgeber gibt sie Einblicke in ihr Leben und berichtet über alltagsrelevante Themen und Schwierigkeiten, vor denen chronisch kranke Menschen stehen. Und sie geht intensiv auf psychologische Aspekte wie Selbstwertgefühl und Menschenwürde ein. Durch praktische Ratschläge und Kontaktadressen erhalten die Betroffenen konkrete Hilfestellungen. Die Kombination von Biografie, Authentizität, Weitsicht, Kreativität, Gottvertrauen und schriftstellerischer Begabung macht dieses sehr persönlich geschriebene Buch in jeder Hinsicht lesenswert. Dieses gut durchdachte und klar strukturierte Buch hilft in vielerlei Weise, eigene Fragen und Erfahrungen besser einordnen zu können und Zugang zum komplexen Erleben in chronischer Krankheit zu finden. Besonders die Anstöße zur persönlichen Reflexion sind hilfreich für Kranke genauso wie für ihre Begleitenden. Dr. med. Georg Schiffner, Vorsitzender Christen im Gesundheitswesen gem. e.V. Pressestimmen: Das wunderbare Buch von Frauke Bielefeldt macht Betroffenen Mut und gibt konkrete Hilfestellung für all jene, die selbst unter einer chronischen Krankheit leiden. Ein ergreifendes Buch. (Neue Bildpost) Dem interessanten und anschaulichen Schreibstil kann man sich kaum entziehen. Obwohl sie eine Fülle von Informationen bietet und das Thema sehr differenziert angeht, ermöglicht sie durch die vielen persönlichen Erlebnisse, die sie einfließen lässt, Nähe und Unmittelbarkeit. (come) Obwohl ich als gesunder Mensch das Buch gelesen habe, hat es die Autorin geschafft, mich zu einem Betroffenen zu machen. Wer Antworten und Hilfestellungen zum Thema Krankheit sucht und sich nicht mit platten Antworten zufrieden gibt, wird hier fündig werden. Sehr empfehlenswert! (Charisma) Lesermeinungen: Es tut so gut, mal wieder komplett verstanden zu werden! Und ich danke Ihnen, dass Sie so viel Mühe aufgebracht und dieses wundervolle Buch solchen Menschen wie mir geschrieben haben. Es ist eine große Hilfe und Ermutigung im Leben mit Krankheit. Diesen Winter habe ich besser überstanden als alle Winter davor. Dank Ihrer Tipps habe ich versucht, es mir in meinem Käfig gemütlich zu machen. Ich habe noch nie so ein gutes Buch über CFS gelesen und es hat mir wirklich weitergeholfen, mit der Krankheit umzugehen. Ich selber habe CFS ja immerhin auch schon seit 7 Jahren und habe dennoch großen Nutzen aus dem Buch ziehen können, insbesondere was das annehmen/akzeptieren der Krankheit und die daraus resultierenden Verhaltensmuster anderen Menschen und sich selbst gegenüber angeht.
Autorentext
Frauke Bielefeldt hat Theologie studiert und arbeitet freiberuflich als Redakteurin, Autorin und Übersetzerin.
Zusammenfassung
Wie fühlen sich Menschen, die unter einer chronischen Krankheit leiden? "Wie ein Schmetterling im Käfig" so jedenfalls erlebt sich Frauke Bielefeldt und fasst das in Worte, was viele Betroffene bewegt. Sie selbst leidet seit Jahren an ME/CFS (Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue Syndrom). Mit diesem sehr persönlich geschriebenen Ratgeber gibt sie Einblicke in ihr Leben und berichtet über alltagsrelevante Themen und Schwierigkeiten, vor denen chronisch kranke Menschen stehen. Und sie geht intensiv auf psychologische Aspekte wie Selbstwertgefühl und Menschenwürde ein. Durch praktische Ratschläge und Kontaktadressen erhalten die Betroffenen konkrete Hilfestellungen."Die Kombination von Biografie, Authentizität, Weitsicht, Kreativität, Gottvertrauen und schriftstellerischer Begabung macht dieses sehr persönlich geschriebene Buch in jeder Hinsicht lesenswert. Dieses gut durchdachte und klar strukturierte Buch hilft in vielerlei Weise, eigene Fragen und Erfahrungen besser einordnen zu können und Zugang zum komplexen Erleben in chronischer Krankheit zu finden. Besonders die Anstöße zur persönlichen Reflexion sind hilfreich für Kranke genauso wie für ihre Begleitenden." Dr. med. Georg Schiffner, Vorsitzender Christen im Gesundheitswesen gem. e.V.
Inhalt
Vorwort zur Neuauflage 2020Zum Einstieg: Eine Idee gewinnt GestaltTeil 1: Medizin & GesundheitswesenKapitel 1: Im Käfig der KrankheitKapitel 2: Überleben im ÄrztezirkusKapitel 3: Wo kommen die Brötchen her?Kapitel 4: Mit einem kranken Körper lebenTeil 2: Identität & GefühleKapitel 5: "Hilfe, wer bin ich (noch)?"Kapitel 6: GefühlshygieneKapitel 7: Neue LebensqualitätKapitel 8: Probleme in der PsychosomatikTeil 3: Beziehungen & KontakteKapitel 9: Konflikte vorprogrammiertKapitel 10: Wir brauchen UnterstützungKapitel 11: Die Kunst der KommunikationKapitel 12: Meinen Platz findenTeil 4: Glaube & HeilungKapitel 13: Ein Gott (auch) für KrankeKapitel 14: Mein Freund HiobKapitel 15: Heilung in Sicht?!Kapitel 16: Gute Aussichten!Schlusswort zur Neuauflage 2020Nachwort eines ArztesVon Dr. med. Georg Schiffner zur Neuauflage 2020Anhang 1: Resilienz bei chronischer KrankheitAnhang 2: Erkenntnisse der GlücksforschungAnhang 3: Informationen zu ME/CFSAnmerkungen
Autorentext
Frauke Bielefeldt hat Theologie studiert und arbeitet freiberuflich als Redakteurin, Autorin und Übersetzerin.
Zusammenfassung
Wie fühlen sich Menschen, die unter einer chronischen Krankheit leiden? "Wie ein Schmetterling im Käfig" so jedenfalls erlebt sich Frauke Bielefeldt und fasst das in Worte, was viele Betroffene bewegt. Sie selbst leidet seit Jahren an ME/CFS (Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue Syndrom). Mit diesem sehr persönlich geschriebenen Ratgeber gibt sie Einblicke in ihr Leben und berichtet über alltagsrelevante Themen und Schwierigkeiten, vor denen chronisch kranke Menschen stehen. Und sie geht intensiv auf psychologische Aspekte wie Selbstwertgefühl und Menschenwürde ein. Durch praktische Ratschläge und Kontaktadressen erhalten die Betroffenen konkrete Hilfestellungen."Die Kombination von Biografie, Authentizität, Weitsicht, Kreativität, Gottvertrauen und schriftstellerischer Begabung macht dieses sehr persönlich geschriebene Buch in jeder Hinsicht lesenswert. Dieses gut durchdachte und klar strukturierte Buch hilft in vielerlei Weise, eigene Fragen und Erfahrungen besser einordnen zu können und Zugang zum komplexen Erleben in chronischer Krankheit zu finden. Besonders die Anstöße zur persönlichen Reflexion sind hilfreich für Kranke genauso wie für ihre Begleitenden." Dr. med. Georg Schiffner, Vorsitzender Christen im Gesundheitswesen gem. e.V.
Inhalt
Vorwort zur Neuauflage 2020Zum Einstieg: Eine Idee gewinnt GestaltTeil 1: Medizin & GesundheitswesenKapitel 1: Im Käfig der KrankheitKapitel 2: Überleben im ÄrztezirkusKapitel 3: Wo kommen die Brötchen her?Kapitel 4: Mit einem kranken Körper lebenTeil 2: Identität & GefühleKapitel 5: "Hilfe, wer bin ich (noch)?"Kapitel 6: GefühlshygieneKapitel 7: Neue LebensqualitätKapitel 8: Probleme in der PsychosomatikTeil 3: Beziehungen & KontakteKapitel 9: Konflikte vorprogrammiertKapitel 10: Wir brauchen UnterstützungKapitel 11: Die Kunst der KommunikationKapitel 12: Meinen Platz findenTeil 4: Glaube & HeilungKapitel 13: Ein Gott (auch) für KrankeKapitel 14: Mein Freund HiobKapitel 15: Heilung in Sicht?!Kapitel 16: Gute Aussichten!Schlusswort zur Neuauflage 2020Nachwort eines ArztesVon Dr. med. Georg Schiffner zur Neuauflage 2020Anhang 1: Resilienz bei chronischer KrankheitAnhang 2: Erkenntnisse der GlücksforschungAnhang 3: Informationen zu ME/CFSAnmerkungen
Titel
Wie ein Schmetterling im Käfig
Untertitel
Perspektiven für ein Leben mit chronischer Krankheit
Autor
EAN
9783765575815
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Veröffentlichung
14.08.2020
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
272
Lesemotiv
Laden...
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.