In meiner Arbeit möchte ich einerseits beschreiben, warum die Rechenschwäche so oft unentdeckt bleibt, aber auch, woran man sie erkennen kann. Wie man in der Grundschule Kindern hilft, mit ihr umzugehen und wie Probleme frühzeitig bekämpft werden können.
Zusammenfassung
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Didaktik - Mathematik, Note: 1,0, Universität Leipzig (Institut für Grundschulpädagogik), Veranstaltung: Erarbeiten der Zahlen in der Grundschule, Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Arbeit möchte ich einerseits beschreiben, warum die Rechenschwäche so oft unentdeckt bleibt, aber auch, woran man sie erkennen kann. Wie man in der Grundschule Kindern hilft, mit ihr umzugehen und wie Probleme frühzeitig bekämpft werden können.
Zusammenfassung
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Didaktik - Mathematik, Note: 1,0, Universität Leipzig (Institut für Grundschulpädagogik), Veranstaltung: Erarbeiten der Zahlen in der Grundschule, Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Arbeit möchte ich einerseits beschreiben, warum die Rechenschwäche so oft unentdeckt bleibt, aber auch, woran man sie erkennen kann. Wie man in der Grundschule Kindern hilft, mit ihr umzugehen und wie Probleme frühzeitig bekämpft werden können.
Titel
Rechenschwäche in der Grundschule - Symptome, Ursachen und Fördermöglichkeiten einer Teilleistungsschwäche
Untertitel
Symptome, Ursachen und Fördermöglichkeiten einer Teilleistungsschwäche
Autor
EAN
9783638835374
ISBN
978-3-638-83537-4
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
22.07.2007
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.43 MB
Anzahl Seiten
22
Jahr
2007
Untertitel
Deutsch
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.