Im Sommer 1976 kreuzen sich die Wege zweier Menschen - Franz, gerade 30 Jahre alt und ehemaliges Mitglied des SDS, Lehrer mit Berufsverbot in Heidelberg, und Klaus, Jahrgang 1912, Zahntechnikermeister mit eigenem Unternehmen in Braunschweig. Die Handlung spielt in Braunschweig und in Heidelberg. Franz bietet in einem überregionalen Blatt seine Dienste als Biograph an. Klaus nimmt Kontakt zu Franz auf. Die Verknüpfung durch das Projekt Biographie verhindert für Klaus einen Rückzug ins Schweigen, fordert Franz heraus, eigene Positionen zu hinterfragen. Beide gewinnen durch das Gespräch Selbstdistanz, können so ihre Standpunkte neu bewerten. Franz findet mit seiner chilenischen Freundin Micaela ein alter Ego im Umgang mit dem moralischen Versagen der älteren Generation.
Autorentext
Frauke Wandmacher:Frauke Wandmacher, Diplom-Soziologin. Abitur 1965 in Heidelberg. Studium 1965 -1971 an der Universität Heidelberg und an der FU Berlin. Die Enge der 50-er Jahre noch in den Köpfen, brachen wir mit Jeans, den Stones und der Pille auf, für Vielfarbigkeit im Fühlen und Tun.
Zusammenfassung
Im Sommer 1976 kreuzen sich die Wege zweier Menschen Franz, gerade 30 Jahre alt und ehemaliges Mitglied des SDS, Lehrer mit Berufsverbot in Heidelberg, und Klaus, Jahrgang 1912, Zahntechnikermeister mit eigenem Unternehmen in Braunschweig. Die Handlung spielt in Braunschweig und in Heidelberg. Franz bietet in einem überregionalen Blatt seine Dienste als Biograph an. Klaus nimmt Kontakt zu Franz auf. Die Verknüpfung durch das Projekt Biographie verhindert für Klaus einen Rückzug ins Schweigen, fordert Franz heraus, eigene Positionen zu hinterfragen. Beide gewinnen durch das Gespräch Selbstdistanz, können so ihre Standpunkte neu bewerten. Franz findet mit seiner chilenischen Freundin Micaela ein alter Ego im Umgang mit dem moralischen Versagen der älteren Generation.
Autorentext
Frauke Wandmacher:Frauke Wandmacher, Diplom-Soziologin. Abitur 1965 in Heidelberg. Studium 1965 -1971 an der Universität Heidelberg und an der FU Berlin. Die Enge der 50-er Jahre noch in den Köpfen, brachen wir mit Jeans, den Stones und der Pille auf, für Vielfarbigkeit im Fühlen und Tun.
Zusammenfassung
Im Sommer 1976 kreuzen sich die Wege zweier Menschen Franz, gerade 30 Jahre alt und ehemaliges Mitglied des SDS, Lehrer mit Berufsverbot in Heidelberg, und Klaus, Jahrgang 1912, Zahntechnikermeister mit eigenem Unternehmen in Braunschweig. Die Handlung spielt in Braunschweig und in Heidelberg. Franz bietet in einem überregionalen Blatt seine Dienste als Biograph an. Klaus nimmt Kontakt zu Franz auf. Die Verknüpfung durch das Projekt Biographie verhindert für Klaus einen Rückzug ins Schweigen, fordert Franz heraus, eigene Positionen zu hinterfragen. Beide gewinnen durch das Gespräch Selbstdistanz, können so ihre Standpunkte neu bewerten. Franz findet mit seiner chilenischen Freundin Micaela ein alter Ego im Umgang mit dem moralischen Versagen der älteren Generation.
Titel
Zu kurz gesprungen
Untertitel
Schuldig - schuldiger - am schuldigsten. Ein deutscher Generationenkonflikt?
Autor
EAN
9783741231827
ISBN
978-3-7412-3182-7
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
16.03.2016
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
0.34 MB
Anzahl Seiten
300
Jahr
2016
Untertitel
Deutsch
Auflage
1. Auflage.
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.