Wenn aktuell ältere Menschen weitgehend selbstbestimmt neue Engagementfelder erschließen und strukturieren wollen, zielen sie auf eine neuartige bürgerschaftliche Praxis. Die Engagierten und ihre potenziellen Kooperationspartner in Kommunen, Sozialen Diensten und Einrichtungen gehen diese Aufgabe mit sehr unterschiedlichen Motiven, Zielen und Arbeitsvoraussetzungen an.
Dieses Praxisbuch verbessert die Möglichkeiten der beteiligten Akteure, sich in die Perspektiven der jeweils anderen hinein zu versetzen und zeigt anhand einer empirisch fundierten Typologie von Engagementverläufen im sogenannten Neuen Ehrenamt Wege zum Aufbau gleichberechtigter Kooperationen und zur Lösung möglicher Probleme auf.



Neue Verantwortungsrolle für ältere Freiwillige

Vorwort
Neue Verantwortungsrolle für ältere Freiwillige

Autorentext
Dr. Fred Karl ist Professor für Theorie und Empirie der Sozialen Arbeit mit älteren Menschen an der Universität Kassel.
Dr. Kirsten Aner ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialpädagogik und Soziologie der Lebensalter der Universität Kassel.
Dr. Franz Bettmer ist zurzeit Vertretungsprofessor für Soziologie am Fachbereich Sozialwesen der Universität Kassel.
Dr. Elke Olbermann ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Gerontologie an der Universität Dortmund.

Inhalt
Ziele, Inhalt und Handhabung des Praxisbuchs.- Handlungsvoraussetzungen der Akteure im neuen Ehrenamt.- Besondere Anforderungen im neuen Ehrenamt.- Lösungsansätze.
Titel
Perspektiven einer neuen Engagementkultur
Untertitel
Praxisbuch zur kooperativen Entwicklung von Projekten
EAN
9783531909585
ISBN
978-3-531-90958-5
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
30.09.2008
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
81
Jahr
2008
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv