Großzügigkeit als Maß zwischen Geiz und Verschwendung ein unerlässliches Element zeitgemäßen Fortschritts für Natur, Tiere und Menschen.
Lässt sich eine gute Zukunft durch Effizienz, Expansion und elaborierte Technik erreichen? Fred Luks kritisiert eine überzogene Orientierung an ökonomischen Leitbildern und veranschaulicht, wie sie im Gegenteil die Zukunftsfähigkeit westlicher Gesellschaften bedrohen. Stattdessen positioniert er die Großzügigkeit im Raum zwischen Technikeuphorie, Verzichtsmoralismus und Resignation und widmet sich ihren Auswirkungen auf verschiedene Themenfelder: Klima, Welthandel, Tierwohl, Digitalisierung und Selbstoptimierung. Diese Neuordnung des Diskurses zeigt, wie ein friedliches gesellschaftliches Zusammenleben möglich ist auch über den Tellerrand der Nachhaltigkeit hinaus.
Autorentext
Fred Luks (Dr. rer. pol.) ist Ökonom und beschäftigt sich in Forschung, Lehre und Management mit Zukunftsthemen.
Lässt sich eine gute Zukunft durch Effizienz, Expansion und elaborierte Technik erreichen? Fred Luks kritisiert eine überzogene Orientierung an ökonomischen Leitbildern und veranschaulicht, wie sie im Gegenteil die Zukunftsfähigkeit westlicher Gesellschaften bedrohen. Stattdessen positioniert er die Großzügigkeit im Raum zwischen Technikeuphorie, Verzichtsmoralismus und Resignation und widmet sich ihren Auswirkungen auf verschiedene Themenfelder: Klima, Welthandel, Tierwohl, Digitalisierung und Selbstoptimierung. Diese Neuordnung des Diskurses zeigt, wie ein friedliches gesellschaftliches Zusammenleben möglich ist auch über den Tellerrand der Nachhaltigkeit hinaus.
Autorentext
Fred Luks (Dr. rer. pol.) ist Ökonom und beschäftigt sich in Forschung, Lehre und Management mit Zukunftsthemen.
Titel
Ökonomie der Großzügigkeit
Untertitel
Wie Gesellschaften zukunftsfähig werden
Autor
EAN
9783839470282
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
27.09.2023
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
1.38 MB
Anzahl Seiten
340
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.