Vieles weist auf die positiven Wirkungen von Sport und körperlicher Bewegung in der Prävention von Krebserkrankungen hin. Und auch bei Tumorpatienten belegen Studienergebnisse günstige Auswirkungen. So mindert ein individuell angepasstes Bewegungstraining beispielsweise krankheits- und therapiebedingte Symptome, verbessert das psychische Befinden und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Steigerung der Lebensqualität.

Kompetent beschreibt dieses Werk neueste wissenschaftliche Erkenntnisse, State-of-the-Art-Empfehlungen, Perspektiven und derzeitige Limitierungen.

Viele Themen, viele Fragen, viele Antworten: Medizinische Grundlagen und Epidemiologie, Prävention und Rehabilitation, wichtige aktuelle Studien und deren Ergebnisse, Kraft- und Ausdauertraining, Sensomotorik und Wechselwirkungen und Besonderheiten während der verschiedenen Therapiephasen, Kontraindikationen und Wissenschaftliche Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten.

Weiterhin vermittelt das Spezialistenteam aus national und international erfahrenen Herausgebern und Autoren Wissenswertes zu Möglichkeiten der ärztlichen Verordnung von Bewegung, Einschränkungen bei den unterschiedlichen Behandlungsformen und Praxis- und wissenschaftsrelevantes Know-how.

Mit Empfehlungen der Deutschen Krebsgesellschaft und der Stiftung Leben mit Krebs.



Aktuelle Studienlage und klinische Relevanz Empfohlen durch die Deutsche Krebsgesellschaft und die Stiftung Leben mit Krebs Praxis- und wissenschaftsrelevantes Up-to-date-Wissen Herausgeber- und Autorenteam aus national und international ausgewiesenen Spezialisten Includes supplementary material: sn.pub/extras

Autorentext
Dr. med. Freerk T. Baumann, Deutsche Sporthochschule Köln Prof. Dr. med. Elke Jäger, Krankenhaus Nordwest, Frankfurt Prof. Dr. med. Wilhelm Bloch, Deutsche Sporthochschule Köln

Klappentext

Wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Empfehlungen für den klinischen Alltag

Vieles weist auf die positiven Wirkungen von Sport und körperlicher Bewegung in der Prävention von Krebserkrankungen hin. Und auch bei Tumorpatienten belegen Studienergebnisse günstige Auswirkungen. So mindert ein individuell angepasstes Bewegungstraining beispielsweise krankheits- und therapiebedingte Symptome, verbessert das psychische Befinden und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Steigerung der Lebensqualität.

Kompetent beschreibt dieses Werk neueste wissenschaftliche Erkenntnisse, State-of-the-Art-Empfehlungen, Perspektiven und derzeitige Limitierungen.

Viele Themen, viele Fragen, viele Antworten

- Medizinische Grundlagen und Epidemiologie

- Prävention und Rehabilitation

- Wichtige aktuelle Studien und deren Ergebnisse

- Kraft- und Ausdauertraining, Sensomotorik

- Wechselwirkungen und Besonderheiten während der verschiedenen Therapiephasen

- Kontraindikationen

- Wissenschaftliche Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten

Weiterhin vermittelt das Spezialistenteam aus national und international erfahrenen Herausgebern und Autoren Wissenswertes zu

- Möglichkeiten der ärztlichen Verordnung von körperlicher Bewegung
- Einschränkungen bei unterschiedlichen Krankheitsbildern und Behandlungsformen
- Praxis- und wissenschaftsrelevantes Know-how



Inhalt
I Grundlagen.- II Bewegung, Sport und Krebsprävention.- III Spezifische Einflüsse körperlicher Aktivitäten.- IV Ausdauer- und Krafttraining in der Onkologie.- V Körperliche Aktivitäten und Medikation.
Titel
Sport und körperliche Aktivität in der Onkologie
EAN
9783642250668
ISBN
978-3-642-25066-8
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
10.03.2012
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
265
Jahr
2012
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv