Durch eine grundlegende und intensive Bearbeitung für die 5. Auflage wurde der Klassiker noch einmal besser an die Bedürfnisse des Lesers angepasst, ohne jedoch auf bewährte Inhalte und Elemente zu verzichten.
NEU
- Neustrukturierung und -zusammenstellung der Themen und Kapitel
- Kapitel zu Normalfunktion und gestörter Funktion stehen direkt beieinander, so entfällt mühsames Blättern bei Nachlesen
- Multiple-Choice-Fragenkatalog
- Online verfügbar: Qualitativ hochwertige und aktuelle Literaturverzeichnisse
BEWÄHRT
- Berücksichtigung nationaler und internationaler Leitlinien
- Mit Testfragen zur Selbstkontrolle
- Zusammenfassungen am Ende jedes Kapitels
VERLÄSSLICH
- Aktuelles Wissen, leicht verständlich
- Praxisrelevante Darstellung aller wichtigen Aspekte des Fachs
- Berücksichtigung innovativer Ansätze
Klinische Endokrinologie für Frauenärzte - Das Standardwerk mit einer Fülle an täglich anwendbarem Wissen!
Das Buch zu den praxisrelevanten und klinisch wichtigen Aspekten in der gynäkologisch-endokrinologischen Sprechstunde. Ausgehend von den biologischen und physiologischen Grundlagen erhält der Leser Ratschläge zu modernen und innovativen Diagnose- und Therapieverfahren sowie Informationen zu auf dem Markt befindlichen Präparaten. Tipps für die Beratung und Behandlung der Patientin runden die Fülle an täglich anwendbarem Wissen ab. Das Standardwerk wurde in der 5. Auflage durch eine komplette Neustrukturierung noch lesefreundlicher und ist auf dem neuesten wissenschaftlichen Stand.
Autorentext
Prof. Dr. med. Freimut Leidenberger, Hamburg;
Prof. Dr. med. T. Strowitzki, Univ. Frauenklinik, Heidelberg;
Prof. Dr. med. O. Ortmann, Univ. Frauenklinik, Regensburg.Klappentext
Das gesamte Spektrum der gynäkologischen Endokrinologe umfassend und aktuell
Durch eine grundlegende und intensive Bearbeitung für die 5. Auflage wurde der Klassiker noch einmal besser an die Bedürfnisse des Lesers angepasst, ohne jedoch auf bewährte Inhalte und Elemente zu verzichten.
NEU
- Neustrukturierung und -zusammenstellung der Themen und Kapitel
- Kapitel zu Normalfunktion und gestörter Funktion stehen direkt beieinander, so entfällt mühsames Blättern beim Nachlesen
- Qualitativ hochwertige und aktuellste Literaturverzeichnisse jetzt online einsehbar
- Lösungen zu den Testfragen am Ende des Buchs
BEWÄHRT
- Grundlagen und alle wesentlichen Themen klinischer Endokrinologie
- Berücksichtigung nationaler und internationaler Leitlinien
- Synopsis und MC-Fragenkatalog zur Selbstkontrolle am Ende jedes Kapitels
VERLÄSSLICH
- Aktuelles Wissen, gut verständlich
- Praxisrelevante Darstellung aller wichtigen Aspekte des Fachs
- Berücksichtigung innovativer Ansätze
Klinische Endokrinologie für Frauenärzte wissen, worauf es ankommt !
Literatur online unter http://extras.springer.com/978-3-642-38042-6
Inhalt
Einführung: Wirkungen und Stoffwechsel der praxisrelevanten Hormongruppen.- Entwicklung der Fortpflanzungsorgane und der endokrinen Systeme.- Abweichungen der Geschlechtsentwicklung und der Pubertät.- Einfluss von Umwelt und Lebensstil auf die endokrine und reproduktive Funktion.- Hormonale Kontrazeption; Regulation der Ovarfunktion, Gametentransport.- Die Ovarfunktion Grundlagen: Prolaktin, Androgenhaushalt und Insulinstoffwechsel, Schilddrüse.- Primäre, prämature Ovarinsuffizienz.- Praktisches Vorgehen bei gestörter Ovarfunktion und assoziierter Phänomene.- Reproduktive Funktionen und Endokrinium im Netzwerk des Zentralnervensystems und der großen Stoffwechselorgane.- Endokrinium und reproduktive Funktionen bei Systemerkrankungen und bei Funktionsstörungen der großen Stoffwechselorgane; Endokrinologie der Schwangerschaft.- Klinische Endokrinologie der Schwangerschaft und Stillzeit.- Endokrinologische Störungen an Haut und Haaren.- Perimenopause, Postmenopause und Senium.- Endometriose.- Benigne und maligne Erkrankungen der Brust.- Weitere Tumoren und Endokrinium.- Grundlagen der Laboranalytik in der gynäkologischen Endokrinologie.- Endokrinpharmakologie.- Verzeichnis der in Deutschland kommerziell erhältlichen Hormonpräparate und Präparate mit hormonartiger Wirkung.