Inhalt
1 Betriebssystem und Softwarestruktur.- 1.1 Der Begriff des Betriebssystems.- 1.2 Strukturierung großer Programmsysteme.- 1.3 Beispiel zur Spezifikation eines Anwendungssystems.- 1.4 Folgerungen für Betriebssysteme.- 2 Prozeßsysteme.- 2.1 Grundlegende Vorstellungen.- 2.2 Der Begriff des Ablaufplans (schedule).- 2.3 Der Begriff der Implementation.- 2.4 Synchronisationssysteme.- 2.5 Implementierung von Prozeßsystemen für Monoprozessoren.- 2.6 Verklemmungen.- 3 Prozessorvergabestrategien.- 3.1 Die Aufgabenstellung.- 3.2 Die operationeile Methode.- 3.3 Optimale Strategien.- 3.4 Die analytische Methode.- 3.5 Wahrscheinlichkeitstheoretischer Vergleich der wichtigsten Prozessorvergabestrategien.- 4 Arbeitsspeicherverwaltung.- 4.1 Allgemeine Überlegungen.- 4.2 Platzzuteilungsstrategien.- 4.3 Segmentierung.- 4.4 Seitenadressierung.- 4.5 Swapping.- 4.6 Paging.- 4.7 Segmentierung mit Seitenadressierung.- 4.8 Mehlprogrammbetrieb und Demand-Paging.- 5 Dateien und Dateiverwaltung.- 5.1 Der Dateibegriff.- 5.2 Dateiorganisation.- 5.3 Dateiverwaltung.- 6 Betrieb der peripheren Geräte.- 6.1 Klassifikation der Anschlußschemata.- 6.2 Beispiel mit Teilwegbelegung.- 6.3 Geräteverwaltung.- 7 Datensicherheit (security).- 7.1 Erläuterung der Fragestellung.- 7.2 Datensicherheit und Betriebssystem.- 7.3 Ein einfaches formales Modell.- Stichwortverzeichnis.
1 Betriebssystem und Softwarestruktur.- 1.1 Der Begriff des Betriebssystems.- 1.2 Strukturierung großer Programmsysteme.- 1.3 Beispiel zur Spezifikation eines Anwendungssystems.- 1.4 Folgerungen für Betriebssysteme.- 2 Prozeßsysteme.- 2.1 Grundlegende Vorstellungen.- 2.2 Der Begriff des Ablaufplans (schedule).- 2.3 Der Begriff der Implementation.- 2.4 Synchronisationssysteme.- 2.5 Implementierung von Prozeßsystemen für Monoprozessoren.- 2.6 Verklemmungen.- 3 Prozessorvergabestrategien.- 3.1 Die Aufgabenstellung.- 3.2 Die operationeile Methode.- 3.3 Optimale Strategien.- 3.4 Die analytische Methode.- 3.5 Wahrscheinlichkeitstheoretischer Vergleich der wichtigsten Prozessorvergabestrategien.- 4 Arbeitsspeicherverwaltung.- 4.1 Allgemeine Überlegungen.- 4.2 Platzzuteilungsstrategien.- 4.3 Segmentierung.- 4.4 Seitenadressierung.- 4.5 Swapping.- 4.6 Paging.- 4.7 Segmentierung mit Seitenadressierung.- 4.8 Mehlprogrammbetrieb und Demand-Paging.- 5 Dateien und Dateiverwaltung.- 5.1 Der Dateibegriff.- 5.2 Dateiorganisation.- 5.3 Dateiverwaltung.- 6 Betrieb der peripheren Geräte.- 6.1 Klassifikation der Anschlußschemata.- 6.2 Beispiel mit Teilwegbelegung.- 6.3 Geräteverwaltung.- 7 Datensicherheit (security).- 7.1 Erläuterung der Fragestellung.- 7.2 Datensicherheit und Betriebssystem.- 7.3 Ein einfaches formales Modell.- Stichwortverzeichnis.
Titel
Betriebssysteme: Grundkonzepte und Modellvorstellungen
Autor
EAN
9783322939982
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
17.04.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
280
Auflage
2. Aufl. 1991
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.