Ein früh erschienener und außergewöhnlicher Erinnerungstext eines der ältesten Häftlinge im KZ Flossenbürg. Fridolín Macháek galt in der Ersten Tschechoslowakischen Republik als vorbildlicher patriotischer Intellektueller: Der Direktor des Pilsener Stadtmuseums war Historiker, Archivar, Museologe, Denkmalschützer, Heimatforscher, Kulturförderer, Lehrer, Herausgeber, Redakteur und Lektor in einer Person. Seine bohemistischen Aktivitäten brachten ihn noch im Alter von 60 Jahren in Gestapo-Haft und in das Konzentrationslager Flossenbürg. Macháek überlebte dort nur Dank der Hilfe seiner tschechischen Mithäftlinge. Im November 1945 reiste er zusammen mit dem Pilsener Fotografen Mirko Ken nach Flossenbürg zurück. Seine Reisenotizen und Kens Fotografien dienten als Grundlagen für ein Buch, das im Sommer 1946 unter dem Titel Plze Terezín Flossenbürg erschien. Es war eine der ersten in der Nachkriegs-Tschechoslowakei veröffentlichten Haftdokumentationen und der erste Erinnerungsbericht eines tschechischen Häftlings im KZ Flossenbürg. Gleichzeitig aber hatte Macháek damit eine erste Historiographie des KZ Flossenbürg geschrieben. Als ausgebildeter Historiker nahm er für sich eine Beobachterrolle in Anspruch, die seine schreibende Verarbeitung der eigenen Haft in mehrfacher Hinsicht exzeptionell macht. Immer wieder griff er bei der Beschreibung seines Leidensweges auf sein geschichtliches und heimatkundliches Wissen zurück und stellte Bezüge zu seiner böhmischen Heimat her. Und immer wieder reflektierte er pessimistisch über die Kulturlosigkeit der gegenwärtigen Deutschen.

Autorentext

Christa Schikorra, geb. 1959, Erziehungswissenschaftlerin und Historikerin, Leiterin der Bildungsabteilung der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg.

Jörg Skriebeleit, geb. 1968, ist Kulturwissenschaftler und Historiker und seit 1999 Leiter der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg. Er veröffentlichte zahlreiche Publikationen zur Erinnerungskultur und zur Geschichte des Konzentrationslagers Flossenbürg.

Jan svimberský, geb. 1979, Historiker, Mitarbeiter in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg.

Titel
Pilsen Theresienstadt Flossenbürg
Untertitel
Die Überlebensgeschichte eines tschechischen Intellektuellen
Übersetzer
EAN
9783835329812
ISBN
978-3-8353-2981-2
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
14.03.2017
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
15.35 MB
Anzahl Seiten
304
Jahr
2017
Untertitel
Deutsch