Diese Interpretationshilfe für Peter Stamms „Agnes" unterstützt bei der Lektüre und der Vorbereitung auf den Unterricht und die Klausur. Zunächst erfolgt eine ausführliche Inhaltsangabe, bevor dann auf den thematischen Aufbau eingegangen wird. Hier werden für jedes Kapitel die Thematik und die mögliche Deutung im Detail behandelt. Dann werden die Figuren intensiv analysiert. Hier wird auch die Beziehung zwischen Agnes und dem Erzähler betrachtet. Anschließend werden die Räume untersucht, da auch sie einiges über die Figuren und ihr Befinden aussagen. Drei Motive spielen in dem Roman eine ganz besondere Rolle: Da ist einmal das Todesmotiv, sowie die Krankheiten von Agnes und das Motiv der Kälte. Auch diese wird ausführlich besprochen. Abschließend folgt die Interpretation eines Textausschnittes, die eine Musterlösung für eine mögliche Klausur vorstellt. Mit dieser Lektürehilfe gehen Sie optimal vorbereitet in den Unterricht und die Klausur und nutzen Ihre Zeit optimal!



Autorentext
Friedel Schardt machte an einem altsprachlichen Gymnasium sein Abitur, studierte in München und Mainz Philosophie, Theologie und Germanistik, unterrichtete lange Jahre an einem altsprachlichen Gymnasium die Fächer Deutsch und Religion.Im Fach Deutsch bildete er als Fachleiter im Studienseminar über 35 Jahre Referendare aus.Als Autor bediente er eine breite Palette von Themen, Sachbereichen und Textsorten.Er war an der Formulierung von zwei Lehrplänen des Landes Reinland-Pfalz beteiligt, verfasste zusammen mit einer Autorengruppe Sprachbücher für Gymnasium und Realschule, war längere Zeit Herausgeber eine Reihe, die Unterrichtsmodelle für das Fach Deutsch veröffentlichte. Dabei lieferte einen wesentlichen Teil der Modelle selbst.Friedel Schardt ist immer offen für die Probleme der Schüler und verarbeitet seine Erfahrungen in Texten und Büchern, die Schüler anleiten, selbständig zu arbeiten, zu lernen und Zugänge zur Literatur zu finden.

Zusammenfassung

Diese Interpretationshilfe für Peter Stamms „Agnes“ unterstützt bei der Lektüre und der Vorbereitung auf den Unterricht und die Klausur.

Zunächst erfolgt eine ausführliche Inhaltsangabe, bevor dann auf den thematischen Aufbau eingegangen wird. Hier werden für jedes Kapitel die Thematik und die mögliche Deutung im Detail behandelt.

Dann werden die Figuren intensiv analysiert. Hier wird auch die Beziehung zwischen Agnes und dem Erzähler betrachtet.

Anschließend werden die Räume untersucht, da auch sie einiges über die Figuren und ihr Befinden aussagen.

Drei Motive spielen in dem Roman eine ganz besondere Rolle: Da ist einmal das Todesmotiv, sowie die Krankheiten von Agnes und das Motiv der Kälte. Auch diese wird ausführlich besprochen.

Abschließend folgt die Interpretation eines Textausschnittes, die eine Musterlösung für eine mögliche Klausur vorstellt.

Mit dieser Lektürehilfe gehen Sie optimal vorbereitet in den Unterricht und die Klausur und nutzen Ihre Zeit optimal!



Inhalt
VorwortEinleitungKapitel 1: Die Handlung1.1 Inhaltsangabe1.2 Thematischer AufbauKapitel 2: Die Figuren2.1 Der Ich-Erzähler2.2 Agnes2.3 Die Beziehung zwischen Agnes und dem Erzähler2.4 LouiseKapitel 3: Die Räume3.1 Die Bibliothek3.2 Die Wohnung des Erzählers3.3 Die Wohnung von Agnes3.4 Der Coffeeshop3.5 Der Nationalpark3.6 Draußen3.7 Louises Appartement3.8 Der Ort des Endes der GeschichteKapitel 4: Wichtige Motive4.1 Das Todesmotiv4.2 Krankheit, Erkältung4.3 Kälte, Regen, Schnee, FrostKapitel 5: Erzählstrukturen: Geschichten in der Geschichte5.1 Die Ebene der Romanwirklichkeit5.2 Eingeschobene GeschichtenKapitel 6: Interpretation eines Textausschnitts
Titel
Agnes (Peter Stamm) - Lektürehilfe und Interpretationshilfe. Interpretationen und Vorbereitungen für den Deutschunterricht.
EAN
9783944257167
ISBN
978-3-944257-16-7
Format
E-Book (epub)
Genre
Veröffentlichung
09.04.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
0.18 MB
Anzahl Seiten
75
Jahr
2013
Untertitel
Deutsch