»Man könnte annehmen, dass ein so unbeherrschbarer Zustand wie der Schlaf unbehelligt bleibt von den Glücksrittern der Verwertbarkeit. Aber siehe da - man hat ihn als Feld der Optimierung entdeckt.« Ersehnt, verhindert, gefürchtet - trotz oder gerade wegen seiner Ambivalenz ist der Schlaf ein faszinierender Zustand. Hartnäckig verteidigt er seine letzten Geheimnisse vor Medizin, Psychologie und Naturwissenschaften. Friederike Gräff führt in dieser garantiert nicht einschläfernden Bettlektüre an illustre Orte wie eine Beratungsstation für Schlafwandler, eine Sammelstelle für Albträume oder in die merkwürdige Welt des Schlafbusiness - und macht aus einfachen Tipps für eine gesunde Nachtruhe kein großes Geheimnis. Mit 4-farbigen Abbildungen und Infografiken.
Autorentext
Friederike Gräff, geb. 1972, Autorin und Journalistin, ist Redakteurin bei der taz und lebt in Hamburg.
Zusammenfassung
"Sei mir willkommen, süßer Schlaf" dichtete Wilhelm Busch. Doch was passiert eigentlich genau mit uns, nachdem wir die letzten Seiten gelesen und das Licht gelöscht haben? Warum schlafen Mensch und Tier überhaupt? Wie funktioniert ein Traum? Und warum haben viele Leute Schlafprobleme?Friederike Gräff fügt alles, was man zum Thema Schlaf aus biologischer, psychologischer oder kulturwissenschaftlicher Perspektive wissen sollte, zu einer garantiert nicht einschläfernden Bettlektüre.
Inhalt
Schlaf ein bedrohtes Chamäleon Einschlafen Showdown im Kinderzimmer und Morpheus' Arme in der Apotheke Weiterschlafen zu Besuch bei den Traumdeutern von gestern und heute Guter Schlaf schlechter Schlaf Kein Schlaf Schlafentzug als Wettbewerb, Folter und Heilmethode Andere Zeiten, andere Länder, anderer Schlaf Im Schlaf sind alle gleich? Soziale Klasse und Schlaf Optimierter Schlaf Schlaf als Geschäftsmodell Ausblick widerständiger Schlaf Im Anhang Lektüretipps