Dieses Buch macht den Leser mit den zentralen Fragestellungen und dem analytischen Werkzeug der Gesundheitsökonomie vertraut. Erörtert werden die erheblichen Kostensteigerungen im Gesundheitswesen, der Umgang mit der Gesundheit, die Rolle des Arztes und sein Verhalten, die Macht der Ärzteverbände und Ineffizienzen in Krankenhäusern. Ohne die Ausklammerung ethischer Gesichtspunkte werden diese Fragen mikroökonomisch analysiert mit dem Ziel, empirisch überprüfbare Voraussagen abzuleiten. Berichtet wird auch über Ergebnisse empirischer Forschung.



Das Gesundheitswesen mit seinen Kostensteigerungen und sonstigen Problemen ist ein Dauerbrenner der politischen und sozialen Diskussion Dieses Buch bietet Einsichten und Hintergründe jenseits von Verbands- und Parteiinteressen Wissenschaftlich fundiert und aktuell Includes supplementary material: sn.pub/extras

Inhalt
1 Einleitung.- 2 Zur ökonomischen Bewertung von Leben und Gesundheit.- 3 Das Individuum als Produzent seiner Gesundheit.- 4 Empirische Untersuchungen zur Gesundheitsproduktion.- 5 Besonderheiten von Gesundheitsgütern und ihre allokativen Konsequenzen.- 6 Optimale Ausgestaltung von Krankenversicherungsverträgen.- 7 Risikoselektion hn Krankenversicherungswettbewerb.- 8 Der Arzt als Anbieter medizinischer Leistungen.- 9 Krankenhausleistungen.- 10 Optimale Vergütung von Leistungserbringern.- 11 Organisationsformen der medizinischen Versorgung.- 12 Der Arzneimittelmarkt.- 13 Die Politische Ökonomie des Gesundheitswesens.- 14 Zukünftige Herausforderungen an das Gesundheitswesen.- 15 Wirtschaftspolitische Schlussfolgerungen.- Autorenverzeichnis.

Titel
Gesundheitsökonomie
EAN
9783662074817
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
09.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
558
Auflage
4. Auflage 2003
Lesemotiv