Dieses Buch macht den Leser mit den zentralen Fragestellungen und dem analytischen Werkzeug der Gesundheitsökonomik vertraut. Erörtert werden u.a. die Ausgabendynamik im Gesundheitswesen, der Umgang mit der Gesundheit, die Rolle des Arztes und sein Verhalten, Ineffizienzen in Krankenhäusern und die Anreize zur Risikoselektion im Krankenkassenwettbewerb. Diese Themen werden stringent mit mikroökonomischen Methoden analysiert, ethische Gesichtspunkte jedoch auch berücksichtigt. Diskutiert werden zudem Ergebnisse empirischer Forschung und aktuelle Reformvorschläge wie die Bürgerversicherung und die Einführung von Pauschalprämien in der gesetzlichen Krankenversicherung.
Das Gesundheitswesen mit seinen Kostensteigerungen und sonstigen Problemen ist ein Dauerbrenner der politischen und sozialen Diskussion Dieses Buch bietet Einsichten und Hintergründe jenseits von Verbands- und Parteiinteressen Wissenschaftlich fundiert und aktuell Includes supplementary material: sn.pub/extras
Klappentext
Die Autoren erörtern u.a. die Ausgabendynamik im Gesundheitswesen, der Umgang mit der Gesundheit, die Rolle des Arztes und sein Verhalten, Ineffizienzen in Krankenhäusern und Anreize zur Risikoselektion im Krankenkassenwettbewerb. Diese Themen werden stringent mit mikroökonomischen Methoden analysiert, ethische Gesichtspunkte dabei auch berücksichtigt. Sie diskutieren zudem Ergebnisse empirischer Forschung und Reformvorschläge wie die Bürgerversicherung, die Einführung von Pauschalprämien in der gesetzlichen Krankenversicherung.
>springer.com
Inhalt
Zur ökonomischen Bewertung von Leben und Gesundheit.- Das Individuum als Produzent seiner Gesundheit.- Empirische Untersuchungen zur Gesundheitsproduktion.- Besonderheiten von Gesundheitsgüutern und ihre allokativen Konsequenzen.- Optimale Ausgestaltung von Krankenversicherungsverträgen.- Risikoselektion im Krankenversicherungswettbewerb.- Der Arzt als Anbieter medizinischer Leistungen.- Krankenhausleistungen.- Optimale Vergütung von Leistungserbringern.- Organisationsformen der medizinischen Versorgung.- Der Arzneimittelmarkt.- Die Politische Ökonomie des Gesundheitswesens.- Herausforderungen an das Gesundheitswesen.- Wirtschaftspolitische Schlussfolgerungen.