In einem Brief an Charlotte Rousseau schrieb Hebbel über sein Drama »Maria Magdalena«: »Ich denke nämlich nicht Theater- oder Lese-Futter zu liefern, sondern in einem einzigen großen Gedicht, dessen Held nicht mehr dieses oder jenes Individuum, sondern die Menschheit selbst ist und dessen Rahmen nicht einzelnen Anekdoten und Vorfälle, sondern die ganze Geschichte umschließt, den Grundstein zu einem ganz neuen, bis jetzt noch nicht dagewesenen Drama zu legen ...» Mit Hebbels Vorwort, betreffend das Verhältnis der dramatischen Kunst zur Zeit und verwandte Punkte E-Book mit Seitenzählung der gedruckten Ausgabe: Buch und E-Book können parallel benutzt werden.



Autorentext
Friedrich Hebbel (18.3.1813 Wesselburen [Dithmarschen] 13.12.1863 Wien) kam als Maurersohn aus ärmlichen Verhältnissen und bildete sich während seiner Anstellungen als Laufbursche sowie Schreiber eines Kirchenvogts autodidaktisch weiter ein Jura-Studium im Jahre 1836 brach er ab. Hebbels Werke zeichnen sich durch ein Widerspiel verschiedener kultureller und gesellschaftlicher Gegensätze aus. Diese kommen im Drama Agnes Bernauer in der Heirat eines Herzogs mit der Tochter eines Baders zum Tragen. In dem Trauerspiel Maria Magdalena gerät Klara, Tochter eines Tischlermeisters, durch eine uneheliche Schwangerschaft in gesellschaftliche Bedrängnis. Bekannt ist Hebbel auch für seine Gedichte wie die Schauerballade Der Heideknabe, in dem ein Junge den an ihm verübten Mord voraussieht. Im Gegensatz hierzu stehen einfühlsame Gedichte wie das Liebesgedicht Ich und Du. Seine Tagebücher sind stark geprägt von Überlegungen zu Kunst und Philosophie.
Titel
Maria Magdalena
Untertitel
Ein bürgerliches Trauerspiel in drei Akten
EAN
9783159600208
ISBN
978-3-15-960020-8
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
10.10.2012
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
0.8 MB
Anzahl Seiten
111
Jahr
2012
Untertitel
Deutsch