Inhalt
Vorbemerkung.- Bildungsreform und Sozialisationsforschung.- Hochschulpolitik und soziologische Forschung über Hochschulfragen Situation und Perspektiven.- Zur Situation der Bildungspolitik und zu den Perspektiven bildungssoziologischer Forschung in der Weiterbildung.- Entwicklungssoziologie als Beruf Bericht über ein FU Forschungsprojekt zur Berufsfeldanalyse von Entwicklungssoziologen.- Soziologie in der VR China: Gegenwärtiger Stand und künftige Entwicklungstendenzen.- Soziokulturelle Implikationen technologischer Wandlungsprozesse: Bilanz und theoretische Ausblicke einer Sektionsdiskussion.- Die Suche nach Sicherheit Kombinierte Produktions-formen im sogenannten informellen Sektor.- Geschlechtliche und internationale Arbeitsteilung.- Jugendsoziologie Eine Forschungsübersicht.- Bildungserwartungen und Realisierungsmöglich-keiten bei Familien von un -und angelernten Arbeitern und Facharbeitern -Bericht über ein laufendes Forschungsvorhaben.- Jugend und Krise. Vorstellung eines anlaufenden Forschungsprojekts.- Video-Feedback in der Familienforschung: Chancen und Gefahren.- Herrschaft und Widerstand: Entwurf zu einer historischen und theoretischen Kritik des Patriarchats in der bürgerlichen Gesellschaft. (Zusammenfassung der vier kombinierten Referate).- Forschung über Frauen -Die koloniale Situation.- Zur Problematik des Begriffs Weibliche Sozialisation.- Thesen zur somatischen Kultur von Frauen.- Struktur der Frauenerwerbstätigkeit und neue Technologien. Das Beispiel der Frauenarbeit im Einzelhandel.- 'Ungeschützte Beschäftigungsverhältnisse' Verstärkte Spaltung der abhängig Arbeitenden. Konsequenzen für die Frauenforschung und die Frauenbewegung.- Hausarbeit und Erwerbstätigkeit aus der Sicht amerikanischerFrauenforschung.- Rationalisierung als Krise der Arbeiteridentität.- Zukunft der Frauenerwerbsarbeit.- Gegenwart als Zukunft der Arbeit.- Leben mit einer chronischen Krankheit - Dargestellt am Beispiel der MS.- Makro- und mikrosoziologische Belastungsforschung bei berufstätigen Männern mit vorzeitigem Herzinfarkt.- Überlegungen zum Strukturwandel ärztlicher Tätigkeit unter dem Einfluß medizinischer Technik - Aspekte diagnostischen Handelns.- Not und Hilfe: Sozialer Wandel personenbezogener Dienste.- Aspekte des beruflichen Selbstbildes von Psychiatern.- Arbeitsplatz Kinderstation: Konflikte in der Interaktion von Kinderkrankenschwestern und Patienteneltern.- Die Bedeutung homogener Tätigkeitsgruppen in der Mikro-Epidemiologie des Betriebs.- Krankheit und arbeitsbedingte Belastungen: Grundlagen für ein ständiges Berichtswesen Arbeitswelt und Gesundheit.- Arbeitsbelastungen und psychische Gesundheit.Ergebnisse einer arbeits- und medizinsoziologischen Untersuchung und ihre Konsequenzen für die gewerkschaftliche Interessenvertretung.- Verlaufsbeobachtungen der Arbeitsunfähigkeit bei chronischer Krankheit.- Arbeit und Beruf im Alter aus medizin-soziolo-gischer Sicht.- Vorbemerkung.- Dynamische Modelle zur Beschreibung sozialer Prozesse.- Box/Jenkins-Methode als Instrument dynamischer Analyse.- Der Nutzen der Schwangerenvorsorge: Eine Lisrel-Anwendung zur Kausalanalyse.- Die Life Tree-Konzeption: Einige Gedanken und Thesen.- Einstellungsänderungen junger Juristen in Stu-dium, Referendarausbildung und Berufspraxis Ergebnisse einer Repräsentativumfrage bei Juristen und Lehrern.- Karrieren in der Justiz des Kaiserreiches.Die Richter der Straf-und Zivilsenate des Reichsgerichts.- Über die Lebenswelt des Richters.- Neubesinnung in der Soziologie aufQualitäten und Lebensläufe Ein Gewinn für die Rechtssoziologie?.- Perspektiven der Justizforschung.- Alternativen zur Zwangsbeitreibung von Schulden.- Schuldbeitreibung im Konsumentenkredit -Ergebnisse einer empirischen Studie.- Schuldbeitreibung und soziale Kontrolle.- Befinden wir uns auf dem Weg zu einer Gesell -schaft ohne Arbeit?.- Von der beruflichen zur familialen Leistungsbe-reitschaft? Hypothesen zum sozialen Wandel von Familie und Beruf.- Haushaltsproduktion in der modernen Gesellschaft. Repräsentative Daten zum Lebensstil in der Bundesrepublik.- Krise und kompensatorische Politik. Eine Interventionsanalyse von Indikatoren der Arbeitswelt.- Beschäftigung und Arbeitslosigkeit in Österreich: Perspektiven für die achtziger Jahre.- Arbeitsorientierung in der Krise?Berufliche Perspektiven und Werte europäischer Studenten zwischen Unsicherheit und Engagement.- Subsidiare Informationsfunktion von Sozialbilanzen? Überlegungen zur strukturellen Koordination von gesellschaftsbezogener Berichterstattung und amtlicher Sozialstatistik am Beispiel des Indikators Arbeitszeit.- Die Entwicklungsmöglichkeiten des Konzepts der Arbeitszufriedenheit.- Arbeitszufriedenheit im Vergleich abhängig Erwerbstätiger in den Ländern der Europäischen Gemeinschaft.- Herrschaft und Gleichstellung -Auslöser von Devianz und Konformität Kontrolle und Duldung.- Vorwort.- Altstadtsanierung als Problemanalyse.- Zur Bedeutung städtischer Lebensbedingungen bei der Konstitution jugendlichen Protestverhaltens.- Zur Bedeutung städtischer Kontexte für die Konstituierung sozialer Probleme am Beispiel der Kriminalität.- Soziale Bewegung und ethnische Minderheit Sozialräumliche Bedingungen der Entstehung sozialer Bewegungen bei ethnischen Minderheiten..- Zur Einführung.-Thesen zu Problemfeldern, Entwicklungsperspek-tiven und Forschungsorientierungen im Bereich Arbeitswelt und Sozialpolitik.- Sozialpolitik und Gesundheitswesen.- Kommunale Sozialpolitik -Thesen und Anmerkungen.- Verfassungstheoretische Aspekte der Verrechtli-chung von Sozialisation. 15 Thesen.- Selbstaktive Felder im kommunalen Raum.- Der informelle Sektor Produktivitätsreserve des Wohlfahrtsstaates?.- Produktion von Fürsorglichkeit.- Thesen zum Verhältnis von Theorien sozialer Un-gleichheit und postindustrieller Gesellschaft.- Alte und Neue Ungleichheiten in der Weltgesellschaft.- Auflösung der Klassenstruktur in der post-industriellen Gesellschaft? Evidenzen aus neueren internationalen Entwicklungsverläufen.- Postindustrial society and the new classes reassessed.- Analyst von Gegenwartsproblemen Arbeitsteilung als Stellvertretung.- Anomietheorie und Krisenanalyse.- Soziologie als Krisenwissenschaft?.- Einleitung: Hermeneutik -Interaktion -Text.- Zur Struktur gerichtlicher Interaktion die forschungspraktische Relevanz der Koversations-analyse.- Der Einzelfall als Fokus interpretativer Sozial-forschung? Zu einigen Methodenproblemen bei Familienstudien.- Interaktion und Kommunikation in der Lebenswelt großstädtischer Vagabunden Wiens (unter besonderer Beachtung der Gaunersprache).- Lebensformen Nürnberger Metallarbeiter in den 20er Jahren. Rekonstruktion von Sozialmilieus anhand autobiographischer Erzähltexte.- Zur Ethnographie sozialer Ordnung -dargestellt am Beispiel einer Fallstudie.- S0prachliche Realisierung von hierarchischen Kon-texten -eine konversationsanalytische Untersuchung intensivmedizinischer Visitenkommunikation.- Soziale Probleme im Kontext von Stadt-und Land-gemeinden.- Wirtschaftlicher Strukturwandel undräumliche Entwicklung.- Städtische oder ländliche Herkunft bestimmt als Wohnvergangenheit -in ihrem Einfluß auf das Einleben in eine Großstadt.- Gewaltverhältnisse und städtische Lebenswelt.- Wohnstandortverhalten von Haushalten auf den Miet-wohnungsmärkten im großstädtischen Verdichtungsraum -Formen struktureller Gewalt?.- Professionalisierung der Wissenschaft in der Krise.- Arbeitsbedingungen und Arbeitsmarktchancen von Wissenschaftlern.- Bemerkungen zur gesellschaftlichen Determination von Analysen über die gesellschaftliche Determination von Bewußtsein.- Projektforschung als Rationalisierung des wissen-schaftlichen Arbeitsprozesses -Das Projektpersonal als neue Sozialkategorie der Rationalisierung.- Zum Verhältnis von Wissenschafts-und Berufsso-ziologie.- Biographie, Arbeit und (Lebens-)Krise. Einige Über-legungen und Argumente zu unserem Forschungsprojekt Arbeitslosigkeit und Handlungskompetenz.- Arbeiteridentität und Krisenwahrnehmung.- Das Jug…
Vorbemerkung.- Bildungsreform und Sozialisationsforschung.- Hochschulpolitik und soziologische Forschung über Hochschulfragen Situation und Perspektiven.- Zur Situation der Bildungspolitik und zu den Perspektiven bildungssoziologischer Forschung in der Weiterbildung.- Entwicklungssoziologie als Beruf Bericht über ein FU Forschungsprojekt zur Berufsfeldanalyse von Entwicklungssoziologen.- Soziologie in der VR China: Gegenwärtiger Stand und künftige Entwicklungstendenzen.- Soziokulturelle Implikationen technologischer Wandlungsprozesse: Bilanz und theoretische Ausblicke einer Sektionsdiskussion.- Die Suche nach Sicherheit Kombinierte Produktions-formen im sogenannten informellen Sektor.- Geschlechtliche und internationale Arbeitsteilung.- Jugendsoziologie Eine Forschungsübersicht.- Bildungserwartungen und Realisierungsmöglich-keiten bei Familien von un -und angelernten Arbeitern und Facharbeitern -Bericht über ein laufendes Forschungsvorhaben.- Jugend und Krise. Vorstellung eines anlaufenden Forschungsprojekts.- Video-Feedback in der Familienforschung: Chancen und Gefahren.- Herrschaft und Widerstand: Entwurf zu einer historischen und theoretischen Kritik des Patriarchats in der bürgerlichen Gesellschaft. (Zusammenfassung der vier kombinierten Referate).- Forschung über Frauen -Die koloniale Situation.- Zur Problematik des Begriffs Weibliche Sozialisation.- Thesen zur somatischen Kultur von Frauen.- Struktur der Frauenerwerbstätigkeit und neue Technologien. Das Beispiel der Frauenarbeit im Einzelhandel.- 'Ungeschützte Beschäftigungsverhältnisse' Verstärkte Spaltung der abhängig Arbeitenden. Konsequenzen für die Frauenforschung und die Frauenbewegung.- Hausarbeit und Erwerbstätigkeit aus der Sicht amerikanischerFrauenforschung.- Rationalisierung als Krise der Arbeiteridentität.- Zukunft der Frauenerwerbsarbeit.- Gegenwart als Zukunft der Arbeit.- Leben mit einer chronischen Krankheit - Dargestellt am Beispiel der MS.- Makro- und mikrosoziologische Belastungsforschung bei berufstätigen Männern mit vorzeitigem Herzinfarkt.- Überlegungen zum Strukturwandel ärztlicher Tätigkeit unter dem Einfluß medizinischer Technik - Aspekte diagnostischen Handelns.- Not und Hilfe: Sozialer Wandel personenbezogener Dienste.- Aspekte des beruflichen Selbstbildes von Psychiatern.- Arbeitsplatz Kinderstation: Konflikte in der Interaktion von Kinderkrankenschwestern und Patienteneltern.- Die Bedeutung homogener Tätigkeitsgruppen in der Mikro-Epidemiologie des Betriebs.- Krankheit und arbeitsbedingte Belastungen: Grundlagen für ein ständiges Berichtswesen Arbeitswelt und Gesundheit.- Arbeitsbelastungen und psychische Gesundheit.Ergebnisse einer arbeits- und medizinsoziologischen Untersuchung und ihre Konsequenzen für die gewerkschaftliche Interessenvertretung.- Verlaufsbeobachtungen der Arbeitsunfähigkeit bei chronischer Krankheit.- Arbeit und Beruf im Alter aus medizin-soziolo-gischer Sicht.- Vorbemerkung.- Dynamische Modelle zur Beschreibung sozialer Prozesse.- Box/Jenkins-Methode als Instrument dynamischer Analyse.- Der Nutzen der Schwangerenvorsorge: Eine Lisrel-Anwendung zur Kausalanalyse.- Die Life Tree-Konzeption: Einige Gedanken und Thesen.- Einstellungsänderungen junger Juristen in Stu-dium, Referendarausbildung und Berufspraxis Ergebnisse einer Repräsentativumfrage bei Juristen und Lehrern.- Karrieren in der Justiz des Kaiserreiches.Die Richter der Straf-und Zivilsenate des Reichsgerichts.- Über die Lebenswelt des Richters.- Neubesinnung in der Soziologie aufQualitäten und Lebensläufe Ein Gewinn für die Rechtssoziologie?.- Perspektiven der Justizforschung.- Alternativen zur Zwangsbeitreibung von Schulden.- Schuldbeitreibung im Konsumentenkredit -Ergebnisse einer empirischen Studie.- Schuldbeitreibung und soziale Kontrolle.- Befinden wir uns auf dem Weg zu einer Gesell -schaft ohne Arbeit?.- Von der beruflichen zur familialen Leistungsbe-reitschaft? Hypothesen zum sozialen Wandel von Familie und Beruf.- Haushaltsproduktion in der modernen Gesellschaft. Repräsentative Daten zum Lebensstil in der Bundesrepublik.- Krise und kompensatorische Politik. Eine Interventionsanalyse von Indikatoren der Arbeitswelt.- Beschäftigung und Arbeitslosigkeit in Österreich: Perspektiven für die achtziger Jahre.- Arbeitsorientierung in der Krise?Berufliche Perspektiven und Werte europäischer Studenten zwischen Unsicherheit und Engagement.- Subsidiare Informationsfunktion von Sozialbilanzen? Überlegungen zur strukturellen Koordination von gesellschaftsbezogener Berichterstattung und amtlicher Sozialstatistik am Beispiel des Indikators Arbeitszeit.- Die Entwicklungsmöglichkeiten des Konzepts der Arbeitszufriedenheit.- Arbeitszufriedenheit im Vergleich abhängig Erwerbstätiger in den Ländern der Europäischen Gemeinschaft.- Herrschaft und Gleichstellung -Auslöser von Devianz und Konformität Kontrolle und Duldung.- Vorwort.- Altstadtsanierung als Problemanalyse.- Zur Bedeutung städtischer Lebensbedingungen bei der Konstitution jugendlichen Protestverhaltens.- Zur Bedeutung städtischer Kontexte für die Konstituierung sozialer Probleme am Beispiel der Kriminalität.- Soziale Bewegung und ethnische Minderheit Sozialräumliche Bedingungen der Entstehung sozialer Bewegungen bei ethnischen Minderheiten..- Zur Einführung.-Thesen zu Problemfeldern, Entwicklungsperspek-tiven und Forschungsorientierungen im Bereich Arbeitswelt und Sozialpolitik.- Sozialpolitik und Gesundheitswesen.- Kommunale Sozialpolitik -Thesen und Anmerkungen.- Verfassungstheoretische Aspekte der Verrechtli-chung von Sozialisation. 15 Thesen.- Selbstaktive Felder im kommunalen Raum.- Der informelle Sektor Produktivitätsreserve des Wohlfahrtsstaates?.- Produktion von Fürsorglichkeit.- Thesen zum Verhältnis von Theorien sozialer Un-gleichheit und postindustrieller Gesellschaft.- Alte und Neue Ungleichheiten in der Weltgesellschaft.- Auflösung der Klassenstruktur in der post-industriellen Gesellschaft? Evidenzen aus neueren internationalen Entwicklungsverläufen.- Postindustrial society and the new classes reassessed.- Analyst von Gegenwartsproblemen Arbeitsteilung als Stellvertretung.- Anomietheorie und Krisenanalyse.- Soziologie als Krisenwissenschaft?.- Einleitung: Hermeneutik -Interaktion -Text.- Zur Struktur gerichtlicher Interaktion die forschungspraktische Relevanz der Koversations-analyse.- Der Einzelfall als Fokus interpretativer Sozial-forschung? Zu einigen Methodenproblemen bei Familienstudien.- Interaktion und Kommunikation in der Lebenswelt großstädtischer Vagabunden Wiens (unter besonderer Beachtung der Gaunersprache).- Lebensformen Nürnberger Metallarbeiter in den 20er Jahren. Rekonstruktion von Sozialmilieus anhand autobiographischer Erzähltexte.- Zur Ethnographie sozialer Ordnung -dargestellt am Beispiel einer Fallstudie.- S0prachliche Realisierung von hierarchischen Kon-texten -eine konversationsanalytische Untersuchung intensivmedizinischer Visitenkommunikation.- Soziale Probleme im Kontext von Stadt-und Land-gemeinden.- Wirtschaftlicher Strukturwandel undräumliche Entwicklung.- Städtische oder ländliche Herkunft bestimmt als Wohnvergangenheit -in ihrem Einfluß auf das Einleben in eine Großstadt.- Gewaltverhältnisse und städtische Lebenswelt.- Wohnstandortverhalten von Haushalten auf den Miet-wohnungsmärkten im großstädtischen Verdichtungsraum -Formen struktureller Gewalt?.- Professionalisierung der Wissenschaft in der Krise.- Arbeitsbedingungen und Arbeitsmarktchancen von Wissenschaftlern.- Bemerkungen zur gesellschaftlichen Determination von Analysen über die gesellschaftliche Determination von Bewußtsein.- Projektforschung als Rationalisierung des wissen-schaftlichen Arbeitsprozesses -Das Projektpersonal als neue Sozialkategorie der Rationalisierung.- Zum Verhältnis von Wissenschafts-und Berufsso-ziologie.- Biographie, Arbeit und (Lebens-)Krise. Einige Über-legungen und Argumente zu unserem Forschungsprojekt Arbeitslosigkeit und Handlungskompetenz.- Arbeiteridentität und Krisenwahrnehmung.- Das Jug…
Titel
21. Deutscher Soziologentag 1982
Untertitel
Beiträge der Sektions- und ad hoc-Gruppen Band I / II
Autor
EAN
9783322835048
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
02.07.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
1030
Auflage
1983
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.