Keine ausführliche Beschreibung für "Geschichte der schwäbischen Mundart im Mittelalter und in der Neuzeit" verfügbar.



Zusammenfassung
Frontmatter -- VORWORT -- QUELLEN -- INHALT -- I, PHONETIK -- ALLGEMEINES -- PHONETISCHE BESCHREIBUNG DER EINZELLAUTE -- Vocal - Tabelle -- Consonanten - Tabelle -- DIE EINZELLAUTE ALS SATZELEMENTE -- Constitutive Factoren -- II. STAMMHEITLICHE VORBEMERKUNGEN -- Stammesgrenze -- Stammesname -- Schwäbische Sprache -- Merkmale aus den Nachbardialecten -- Gliederung der schwäb. Ma. -- Grammatische Vorarbeiten -- III. LAUTSTATISTIK -- ERSTER TEIL. VOCALISMUS -- KAP. I. DIE VOCALE DER STAMMSILBEN -- KAP. II. DIE DIPHTHONGE -- KAP. III. DIE VOCALE DER NEBENSILBEN -- KAP. IV. DIE GESCHICHTE DES VOCALISMUS -- ZWEITER TEIL. CONSONANTISMUS -- KAP. 1. STATISTIK DER GERÄUSCHLAUTE -- KAP. II. DIE LAUTVERSCHIEBUNG -- KAP. III. STATISTIK DER SONORLAUTE -- Consonantenassimilation -- Chronologie der Consonanten -- Schlussbemerkung -- ANHANG. DIE SCHRIFTSPRACHE -- TEXTPROBEN -- NACHTRÄGE -- REGISTER
Titel
Geschichte der schwäbischen Mundart im Mittelalter und in der Neuzeit
Untertitel
Mit Textproben und einer Geschichte der Schriftsprache in Schwaben
EAN
9783112331262
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
26.10.2020
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
355
Auflage
Reprint 2020