Unter Berücksichtigung aktueller Managementstrategien zur Effektivierung der Büroarbeit leitet Friedrich Knittel Bestimmungsfaktoren und Komponenten eines umfassenden Rahmenkonzeptes zur wirksamen Gestaltung rechnergestützter Kommunikations- und Kooperationssysteme für das Büro ab.



Inhalt
1 Methodik zur Gestaltung technikgestützter Bürokommunikation und -kooperation Problemstellung und Problemkontext.- 1.1 Ziele und Aufbau der Arbeit.- 1.2 Zur Strukturierung des Erkenntnisprozesses.- 1.3 Zum Vorverständnis des Methodik-, Systemgestaltungs- und Bürokommunikationsbegriffs.- 2 Erfolgsprobleme der Systemgestaltung.- 2.1 Lineare Gestaltung softwaretechnischer Systeme.- 2.2 Evolutionäre Gestaltung soziotechnischer Systeme.- 2.3 Das Motivations- und Kompetenzproblem.- 3 Effektivierung der IuK-Prozesse im Büro.- 3.1 Verlaufsformen der Bürorationalisierung.- 3.2 Schwerpunkte der Technikeinsatzkonzepte im Büro.- 3.3 Systemgestaltung als Haupthindernis einer wettbewerbswirksamen Bürorationalisierung.- 4 Interessengeleitete Gestaltung technikgestützter Arbeitssysteme im Büro.- 4.1 Determinanten einer Gestaltungsmethodik.- 4.2 Psychische Regulation von Arbeitstätigkeiten.- 4.3 Organisatorische Regulation von Gestaltungsvorhaben.- 5 Ausblick auf flankierende Einzelmethoden und -verfahren.
Titel
Technikgestützte Kommunikation und Kooperation im Büro
Untertitel
Entwicklungshindernisse Einsatzstrategien Gestaltungskonzepte
EAN
9783322867391
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
08.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
302
Auflage
1995
Lesemotiv