Mediatisierungsforschung beschäftigt sich mit der Frage, wie sich Alltag und Institutionen, Kultur und Gesellschaft dadurch wandeln, dass Menschen immer mehr mit und in Bezug auf Medien handeln und kommunizieren: Dieser Prozess wird hier Mediatisierung genannt, weil Kommunikation immer häufiger in medienvermittelter und mediatisierter Form stattfindet. Für die empirische Untersuchung wird auf das Konzept der 'sozialen Welten' zurückgegriffen - die verschiedenen Lebensbereiche wie Beruf und Familie, Unterhaltung und Fernsehen, Alltag und soziale Beziehungen, Politik und Lernen sind davon alle, aber auf unterschiedliche Weise betroffen. Im DFG-geförderten Schwerpunktprogramm 'Mediatisierte Welten' untersuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen diese Sachverhalte seit mehreren Jahren. In dem vorliegenden Band werden nun nicht primär empirische Befunde sondern übergreifende theoretische Überlegungen publiziert, die sich je auf Überlegungen und empirische Ergebnisse aus unterschiedlichen Projekten und Disziplinen ergeben.

Dr. Friedrich Krotz ist Professor für Kommunikations- und Medienwissenschaft mit dem Schwerpunkt soziale Kommunikation und Mediatisierungsforschung am Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung (ZeMKI) der Universität Bremen sowie Koordinator des DFG-Schwerpunktprogramms 1505 'Mediatisierte Welten'.

Cathrin Despotovic und Merle-Marie Kruse sind wissenschaftliche Mitarbeiterinnen am ZeMKI der Universität Bremen.


Übergreifende Forschungsergebnisse Aktuelles zu den Folgen des Medienwandels Projekt- und disziplinübergreifende Überlegungen Includes supplementary material: sn.pub/extras

Autorentext

Dr. Friedrich Krotz ist Professor für Kommunikations- und Medienwissenschaft mit dem Schwerpunkt soziale Kommunikation und Mediatisierungsforschung am Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung (ZeMKI) der Universität Bremen sowie Koordinator des DFG-Schwerpunktprogramms 1505 Mediatisierte Welten.

Cathrin Despotovi und Merle-Marie Kruse sind wissenschaftliche Mitarbeiterinnen am ZeMKI der Universität Bremen.



Inhalt
Konzepte zur Analyse von Mediatisierungsprozessen.- Medienwandel in einer Mediatisierungsperspektive.- Übergreifende Schlussfolgerungen aus empirischen Untersuchungen.
Titel
Die Mediatisierung sozialer Welten
Untertitel
Synergien empirischer Forschung
EAN
9783658040772
ISBN
978-3-658-04077-2
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
21.04.2014
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
3.43 MB
Anzahl Seiten
313
Jahr
2014
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv