Das Buch wendet sich in erster Linie an Studierende der wirtschaftswissenschaftlichen Disziplinen, aber auch an Interessenten anderer Fachrichtungen. Dabei orientiert sich dieses Arbeitsbuch an der Struktur der Einführung in die Volkswirtschaftslehre von Paul Engelkamp und Friedrich L. Sell und deckt dessen gesamten Inhalt ab. Es ist deshalb als eine, gerade für die Klausurvorbereitung, sehr wertvolle Ergänzung anzusehen. Alle Aufgaben in diesem Buch waren Bestandteil von mündlichen oder schriftlichen Prüfungen. Die Lösungsskizzen und die Diskussion der Ergebnisse zeigen nochmals die volkswirtschaftlichen Methoden und auch die möglichen Fehlerquellen bei der Beantwortung der Fragen auf. Die 3. Auflage wurde vollständig auf den Inhalt der zwischenzeitlichen Neuauflagen des genannten Lehrbuches hin aktualisiert und erweitert. So haben u.a. einige Aufgaben zur Spieltheorie Eingang gefunden.



Arbeitsbuch zum Lehrbuch von P. Engelkamp und F.L. Sell "Einführung in die Volkswirtschaftslehre" Mit Aufgaben, Lösungen und Diskussion der Lösungen Ideal für Klausur- und Prüfungsvorbereitungen Includes supplementary material: sn.pub/extras

Autorentext

Friedrich L. Sell ist nach Professuren in Gießen und Dresden seit 1998 Inhaber eines Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Makroökonomik und Wirtschaftspolitik an der Universität der Bundeswehr München. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Geld- und Währungspolitik, Theorie der Einkommensverteilung sowie Themenstellungen aus der Makroökonomik.

Silvio Kermer studierte an der TU Dresden Volkswirtschaftslehre und war bis 2006 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Makroökonomik und Wirtschaftspolitik, an der Universität der Bundeswehr München.



Inhalt
I Grundlagen.- II Mikroökonomie.- III Makroökonomie.- IV Theorie der Wirtschaftspolitik.- V Finanzwissenschaft.
Titel
Aufgaben und Lösungen in der Volkswirtschaftslehre
Untertitel
Arbeitsbuch zu Engelkamp/Sell
EAN
9783642324222
ISBN
978-3-642-32422-2
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
14.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
308
Jahr
2015
Untertitel
Deutsch
Auflage
3., aktualisierte u. erg. Aufl. 2013
Lesemotiv