Niemand kann sich der Schwere des Wagnisses, das dieses Buch dar. steUt, mehr bewuBt sein als der Verfasser. Denn in der Tat: der histo· rische Stoff, der bei einem solchen Unternehmen gemeistert werden solI, ist ungeheuer, zumal wenn insgesamt nur ein sehr begrenzter Raum zur Verfiigung stand, der immer wieder dazu zwang, Wesentliches auszu scheiden. 'Venn aber etwas dem Verfasser den Mut zu diesem kiihnen Unterfangen gab, dann war es zunachst das BewuBtsein von der Not wendigkeit, dem groBen Kreise der an der Sozial- und Wirtschaftsge. schichte Interessierten, im besonderen auch den Studierenden, so etwas wie einen Leitfaden an die Hand zu geben, der sie durch die groBe Fiille der Probleme und Tatsachen hindurchfiihrt. Und daneben stand die Dberzeugung, daB es einmal gewagt werden miisse, eine solche Gesamt· darstellung zu versuchen. Unsere Geschichtswissenschaft hat sich - mit wenigen Ausnahmen - nach Dberzeugung des Verfassers allzusehr auf Einzelperioden oder Sonderprobleme spezialisiert, auch die Sozial-und Wirtschaftsgeschichtsforschung. So notwendig und berechtigt eine solche Spezialforschung ist - und der Verfasser hat in friiheren Studien selbst versucht, einiges dazu beizutragen -, so wenig kann und darf sie dazu fiihren, den Mut zu einer Zusammenschau zu lahmen. Es bedarf nicht einer Hervorhebung der Tatsache, daB kein Forscher, auch nicht der Ver fasser, sich in allen Teilbereichen eines so weit gespannten Gebietes auf intime Spezialkenntnisse stiitzen kann. W ohl aber hat jeder die Pflicht, sich urn eine Zusammenschau zu bemiihen.

Inhalt
Germanen, Antike, Christentum.- Die Neuformung der sozialen und wirtschaftlichen Kultur in der Karolingerzeit.- Die Entfaltung der sozialen und wirtschaftlichen Kultur bis in die Mitte des 14. Jahrhunderts.- Der Strukturwandel der sozialen und wirtschaftlichen Kultur im 14.15. Jahrhundert und die Fortentwicklung bis zum Dreißigjährigen Kriege.- Das Zeitalter des Merkantilismus. Die soziale und wirtschaftliche Entwicklung bis zum Siege des Liberalismus.- Die sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse im Zeitalter der entfalteten Volks- und Weltwirtschaft (19. und 20. Jahrhundert).
Titel
Deutsche Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Untertitel
Ein Überblick
EAN
9783662013885
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
11.12.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
433
Lesemotiv