Inhalt
§ 1. Zahlen und Zahlenrechnen.- § 2. Lineare Gleidiungen.- 1. Eine Gleichung mit einer Unbekannten.- 2. Eine Gleichung mit zwei Unbekannten.- 3. Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten.- 4. Drei Gleichungen mit drei Unbekannten.- § 3. Determinanten.- 1. Die Auflösung von Gleichungen durch Determinanten.- 2. Die Struktur der Determinanten.- 3. Redienregeln für Determinanten.- 4. Anwendungen der Determinanten.- § 4. Matrizen.- 1. Multiplikation und Addition von Matrizen.- 2. Quadratische Matrizen.- 3. Die Berechnung der inversen Matrix.- 4. Matrizenredinung in der Betriebswirtschaft.- 5. m Gleichungen mit n Unbekannten.- § 5. Lineare Ungleichungen.- 1. Das Rechnen mit Ungleichungen.- 2. Beispiele aus der Wirtschaft (Lineare Optimalisierung).- 3. Der n-dimensionale Raum.- § 6. Folgen und Reihen.- 1. Folgen.- 2. Reihen.- 3. Unendliche Reihen.- § 7. Zinsrechnung.- 1. Einfacher Zins.- 2. Zinseszins.- 3. Rentenrechnung.- 4. Tilgungsrechnung.- 5. Der Effektivzins.- § 8. Differentialrechnung.- 1. Stetigkeit und Grenzwerte.- 2. Differenzierbarkeit.- 3. Rechenregeln.- 4. Spezielle Funktionen.- 5. Höhere Ableitungen..- 6. Partielle Ableitungen.- § 9. Anwendungen der Differentialrechnung.- 1. Extrema bei Funktionen einer Veränderlichen.- 2. Extrema bei Funktionen zweier Veränderlichen.- 3. Homogene Funktionen.- 4. Die Taylorsche Reihe.- 5. Logarithmische Darstellungen und Elastizitäten.- 6. Beispiele aus der Wirtschaft.- § 10. Das Integral.- 1. Das bestimmte Integral.- 2. Das unbestimmte Integral.- 3. Spezielle Integrale.- 4. Verallgemeinerungen.- § 11. Grundbegriffe der Statistik.- Statistische Parameter.- Der Trend.- Die Korrelation.- Literatur.
§ 1. Zahlen und Zahlenrechnen.- § 2. Lineare Gleidiungen.- 1. Eine Gleichung mit einer Unbekannten.- 2. Eine Gleichung mit zwei Unbekannten.- 3. Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten.- 4. Drei Gleichungen mit drei Unbekannten.- § 3. Determinanten.- 1. Die Auflösung von Gleichungen durch Determinanten.- 2. Die Struktur der Determinanten.- 3. Redienregeln für Determinanten.- 4. Anwendungen der Determinanten.- § 4. Matrizen.- 1. Multiplikation und Addition von Matrizen.- 2. Quadratische Matrizen.- 3. Die Berechnung der inversen Matrix.- 4. Matrizenredinung in der Betriebswirtschaft.- 5. m Gleichungen mit n Unbekannten.- § 5. Lineare Ungleichungen.- 1. Das Rechnen mit Ungleichungen.- 2. Beispiele aus der Wirtschaft (Lineare Optimalisierung).- 3. Der n-dimensionale Raum.- § 6. Folgen und Reihen.- 1. Folgen.- 2. Reihen.- 3. Unendliche Reihen.- § 7. Zinsrechnung.- 1. Einfacher Zins.- 2. Zinseszins.- 3. Rentenrechnung.- 4. Tilgungsrechnung.- 5. Der Effektivzins.- § 8. Differentialrechnung.- 1. Stetigkeit und Grenzwerte.- 2. Differenzierbarkeit.- 3. Rechenregeln.- 4. Spezielle Funktionen.- 5. Höhere Ableitungen..- 6. Partielle Ableitungen.- § 9. Anwendungen der Differentialrechnung.- 1. Extrema bei Funktionen einer Veränderlichen.- 2. Extrema bei Funktionen zweier Veränderlichen.- 3. Homogene Funktionen.- 4. Die Taylorsche Reihe.- 5. Logarithmische Darstellungen und Elastizitäten.- 6. Beispiele aus der Wirtschaft.- § 10. Das Integral.- 1. Das bestimmte Integral.- 2. Das unbestimmte Integral.- 3. Spezielle Integrale.- 4. Verallgemeinerungen.- § 11. Grundbegriffe der Statistik.- Statistische Parameter.- Der Trend.- Die Korrelation.- Literatur.
Titel
Einführung in die Mathematik für Studenten der Wirtschaftswissenschaften
Untertitel
Für Studenten der Wirtschaftswissenschaften
Autor
EAN
9783642865138
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
13.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
232
Auflage
2. Aufl. 1967
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.