Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 1,0, Eberhard-Karls-Universitt Tbingen (Lehrstuhl fr Internationales Wirtschaftsrecht), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zuge der weltweiten Globalisierung und der Entwicklung der EU gewinnt das internationale Steuerrecht immer mehr an Bedeutung. Es betrifft Auslnder mit inlndischen Einknften ebenso wie Inlnder mit auslndischen Einknften. Als Beispiel kann die international ttige Unternehmung X betrachtet werden. Die Unternehmung betreibt Geschfte im Land A. Sie hat Sitz und Betriebssttten in unterschiedlichen Lndern B und C. Ihre Kapitalgeber und damit diejenigen, denen das Ergebnis der Geschftsttigkeit zusteht, leben im Land D. Jedes der erwhnten Lndern wird einen Anspruch auf Besteuerung geltend machen. In einer solche Situation, in der mehrere Staaten bei der Besteuerung beteiligt sind, kann es leicht dazu kommen, dass mehrere Staaten dieselbe Steuer auf dieselben Einknfte erheben und es somit zu einer zustzlichen Steuerlast fr die Kapitalgeber kommt. Diese Situation wird im allgemeinen Doppelbesteuerung genannt. Gleichzeitig kann es aber auch zu einer verkrzten Besteuerung kommen. Die in der Literatur verwandte Bezeichnung hierfr ist Minderbesteuerung oder Keinmalbesteuerung.1 1 Heinsen, O. (1997), S. 301.

Titel
Struktur von Doppelbesteuerungsabkommen
EAN
9783638290494
ISBN
978-3-638-29049-4
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
13.07.2004
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.24 MB
Anzahl Seiten
13
Jahr
2004
Untertitel
Deutsch
Auflage
1