Lsst sich die Liebe zur Musik durch Krperkraft vermitteln?... Weshalb mssen sich gewisse Erben Jahrzehnte lang gedulden, bevor eine edle Porzellandose ihr Geheimnis preisgibt?... Wie bringt eine junge Kriminelle einen betagten Misanthropen dazu, sie vor ihren Hschern zu verbergen?... Was tun, wenn sich die Frage aller Fragen stellt?... In elf Geschichten und Gedichten bietet Fritz Mdler hintersinnige Antworten auf fast alltgliche Fragen. Meist amsante Antworten - nur nicht immer schmerzfrei.
Autorentext
Dr. phil. Fritz Mädler blickt auf ein erfülltes Berufsleben als Mathematiker in einem Berliner Forschungsinstitut zurück. Seit seiner Pensionierung widmet er sich verstärkt den Graubereichen des Daseins und betrachtet sie im Brennglas seiner nicht nur vergnüglichen Erzählungen und Gedichte.
Klappentext
Mitten in den Kriegswirren des Jahres 1941 erblickt der Ich-Erzähler des vorliegenden Werkes das Licht der Welt. Dies ist nicht gerade die beste Zeit, um aufzuwachsen, doch der Erzähler nimmt sein Schicksal meisterhaft an. Er nimmt uns in seiner Autobiographie mit auf eine abenteuerliche Reise, die uns Lesern eindrucksvoll vor Augen führt, welche Beschwernisse und heute kaum mehr vorstellbaren Hindernisse jeder Tag für ihn bereit hält...
Zusammenfassung
Lässt sich die Liebe zur Musik durch Körperkraft vermitteln?... Weshalb müssen sich gewisse Erben Jahrzehnte lang gedulden, bevor eine edle Porzellandose ihr Geheimnis preisgibt?... Wie bringt eine junge Kriminelle einen betagten Misanthropen dazu, sie vor ihren Häschern zu verbergen?... Was tun, wenn sich die Frage aller Fragen stellt?... In elf Geschichten und Gedichten bietet Fritz Mädler hintersinnige Antworten auf fast alltägliche Fragen. Meist amüsante Antworten nur nicht immer schmerzfrei.