Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Inhalt
Mikrochemische Waagen.- Historischer Teil.- A. Die Bestimmung der Elemente.- I. Die Kohlenstoff-Wasserstoff Bestimmung von F. Pregl.- II. Die gasvolumetrische Bestimmung des Stickstoffes (Mikro-Dumas). Methode von F. Pregl.- III. Die maßanalytische Bestimmung des Stickstoffes (Mikro-Kjeldahl). Methode von F. Pregl.- IV. Die Bestimmung der Halogene.- V. Die Schwefelbestimmung.- VI. Die Phosphorbestimmung nach H Lieb.- VII. Die Arsenbestimmung.- VIII. Die Bestimmung der Metalle in organischen Verbindungen. Methoden von F. Pregl.- IX. Die Mikroelektrolyse. Methode von F. Pregl.- X. Die Bestimmung des Quecksilbers. Methode von A. Meixner und F. Kröcker.- B. Die Bestimmung genereller Gruppen.- I. Mikroäquivalent- (Carboxyl-) Bestimmung. Methode von F. Pregl.- II. Die Titration von Aminosäuren. Methode von W. Grassmann und W. Heyde.- III. Die Bestimmung des aktiven Wasserstoffes. Methode von H. Roth.- IV. Bestimmung primärer Aminogruppen. Methode von D. D. van Slyke.- V. Die Bestimmung von Methoxyl- und Äthoxylgruppen. Methode von F. Pregl.- VI. Die Bestimmung von Methyl- und Äthylimidgruppen. Methoden von F. Pregl und H. Lieb.- VII. Die Bestimmung von Acetyl- (Benzoyl-) Gruppen. Methode von R. Kuhn und H. Roth.- VIII. Die Bestimmung von C-Methylgruppen. Methode von R. Kuhn und H. Roth.- IX. Die Bestimmung von Isopropylidengruppen. Methode von R. Kuhn und H. Roth.- X. Die Bestimmung der Doppelbindungszahl durch katalytische Mikrohydrierung. Methode von R. Kuhn und E. F. Möller.- C. Die Bestimmung physikalischer Konstanten.- I. Die Bestimmung des Schmelzpunktes unter dem Mikroskop mit dem Schmelzpunktapparat von L. Kofler und H Hilbck.- II. Die Bestimmung des Siedepunktes an kleinen Substanzmengen nach dem Prinzip von A. Schleiermacher.- III. Die Bestimmung des Molekulargewichtes.- IV. Die Bestimmung des Drehungsvermögens. Methode von E. Fischer.- V. Die Bestimmung der Molekularrefraktion.- VI. Die Bestimmung des Absorptionsspektrums. Methode von R. W. Pohl.
Inhalt
Mikrochemische Waagen.- Historischer Teil.- A. Die Bestimmung der Elemente.- I. Die Kohlenstoff-Wasserstoff Bestimmung von F. Pregl.- II. Die gasvolumetrische Bestimmung des Stickstoffes (Mikro-Dumas). Methode von F. Pregl.- III. Die maßanalytische Bestimmung des Stickstoffes (Mikro-Kjeldahl). Methode von F. Pregl.- IV. Die Bestimmung der Halogene.- V. Die Schwefelbestimmung.- VI. Die Phosphorbestimmung nach H Lieb.- VII. Die Arsenbestimmung.- VIII. Die Bestimmung der Metalle in organischen Verbindungen. Methoden von F. Pregl.- IX. Die Mikroelektrolyse. Methode von F. Pregl.- X. Die Bestimmung des Quecksilbers. Methode von A. Meixner und F. Kröcker.- B. Die Bestimmung genereller Gruppen.- I. Mikroäquivalent- (Carboxyl-) Bestimmung. Methode von F. Pregl.- II. Die Titration von Aminosäuren. Methode von W. Grassmann und W. Heyde.- III. Die Bestimmung des aktiven Wasserstoffes. Methode von H. Roth.- IV. Bestimmung primärer Aminogruppen. Methode von D. D. van Slyke.- V. Die Bestimmung von Methoxyl- und Äthoxylgruppen. Methode von F. Pregl.- VI. Die Bestimmung von Methyl- und Äthylimidgruppen. Methoden von F. Pregl und H. Lieb.- VII. Die Bestimmung von Acetyl- (Benzoyl-) Gruppen. Methode von R. Kuhn und H. Roth.- VIII. Die Bestimmung von C-Methylgruppen. Methode von R. Kuhn und H. Roth.- IX. Die Bestimmung von Isopropylidengruppen. Methode von R. Kuhn und H. Roth.- X. Die Bestimmung der Doppelbindungszahl durch katalytische Mikrohydrierung. Methode von R. Kuhn und E. F. Möller.- C. Die Bestimmung physikalischer Konstanten.- I. Die Bestimmung des Schmelzpunktes unter dem Mikroskop mit dem Schmelzpunktapparat von L. Kofler und H Hilbck.- II. Die Bestimmung des Siedepunktes an kleinen Substanzmengen nach dem Prinzip von A. Schleiermacher.- III. Die Bestimmung des Molekulargewichtes.- IV. Die Bestimmung des Drehungsvermögens. Methode von E. Fischer.- V. Die Bestimmung der Molekularrefraktion.- VI. Die Bestimmung des Absorptionsspektrums. Methode von R. W. Pohl.
Titel
Die quantitative organische Mikroanalyse
Autor
EAN
9783662021705
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
09.04.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
330
Auflage
4. Aufl. 1935
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.