Dieses Lehrbuch führt in die Grundlagen der Politikevaluation ein. Es zeigt deren Begrifflichkeiten, Entstehung, Theorien und die heute gültigen Konzepte sowie die empirischen Methoden für die Wirkungsanalyse öffentlicher Politik. Die Einführung ist didaktisch ausgerichtet und anwendungsorientiert mit realen Beispielen und praxisnahen Aufgaben und Lösungen versehen. Das Buch richtet sich an Studierende an höheren Bildungsinstitutionen, welche die Grundlagen der Evaluation kennenlernen möchten. Ebenso dient das Buch aber auch Akteur*innen, die sich mit der Aufgabe konfrontiert sehen, Evaluationen in einem politischen Kontext in Auftrag zu geben, zu erstellen, zu beurteilen oder zu nutzen. Dies betrifft die öffentliche Verwaltung, Nicht-Regierungsorganisationen, Verbände, sowie Mitglieder der Legislative und der Exekutive, die Policy-Entscheidungen treffen.

Zusätzliche Fragen per App: Laden Sie die Springer Nature Flashcards-App kostenlos herunter und nutzen Sie exklusivesZusatzmaterial, um Ihr Wissen zu prüfen.



Stringente Buchstruktur als Grundlage für Lehrveranstaltungen Systematisch analoger, didaktischer Aufbau jedes Kapitels Kostenlos für Leser: Zusätzliche Fragen zum Buch in der Springer Nature Flashcards-App

Autorentext

Dr. Fritz Sager ist Professor für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Policy-Analyse und Evaluation am KPM Kompetenzzentrum für Public Management der Universität Bern.

Dr. Susanne Hadorn ist Projektleiterin am KPM Kompetenzzentrum für Public Management der Universität Bern.

Dr. Andreas Balthasar ist Titularprofessor für Politikwissenschaft an der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät sowie am Departement für Gesundheitswissenschaften und Medizin der Universität Luzern.

Dr. Céline Mavrot ist Projektleiterin am KPM Kompetenzzentrum für Public Management der Universität Bern und Post-Doktorandin an der University of California - Los Angeles (UCLA).



Inhalt

Begriffliche Grundlagen.- Konzeptionelle Grundlagen öffentlicher Politik.- Die Entstehung und Etablierung der Wirkungsforschung.- Überblick über ausgewählte Evaluationsansätze.- Evaluationsgegenstände und Kriterien.- Die Modellierung von Wirkung.- Die Evaluation von institutionellen Politiken.- Evaluationsdesign.- Techniken der Datenerhebung und analyse.- Nutzung von Evaluationsergebnissen.- Qualitätssicherung von Evaluationen.- Die Bedeutung von Evaluationen in der heutigen Politik.

Titel
Politikevaluation
Untertitel
Eine Einführung
EAN
9783658324902
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
07.07.2021
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
268
Auflage
1. Aufl. 2021
Lesemotiv