Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Inhalt
I. Entwicklung und Stand des Fernsehens.- 1. Vorgeschichte und Grundlagen.- 2. Zeilenzahl, Bildwechselzahl und Frequenzband.- 3. Mechanische Mittel der Bildfeldzerlegung.- 4. Verstärkung von Fotoströmen.- 5. Zwischenfilmsendung.- 6. Bildfänger für direktes Fernsehen.- 7. Ultrakurzwellen-Sender.- 8. Fernsehübertragung über Kabel.- 9. Fernsehsprechverkehr.- 10. Der Fernsehempfänger.- II. Physikalische Grundlagen, Möglichkeiten und Grenzen der Fernsehübertragung.- 1. Aufteilung eines Fernsehers.- 2. Die Wandlerorgane der Fernsehtechnik.- 3. Die Grunddaten der Fernsehübertragung.- 4. Das Frequenzbandproblem.- 5. Die Begrenzung der Verstärkung durch den Störspiegel. Helligkeitsproblem.- III. Die mechanischen Bildfeldzerleger und ihre Synchronisierung.- 1. Einteilung der Geräte.- 2. Der Gleichlauf.- 3. Das Helligkeitsproblem auf der Sendeseite.- 4. Das Helligkeitsproblem auf der Empfangsseite.- 5. Geforderte mechanische Genauigkeit.- 6. Mechanische Fernsehempfänger.- 7. Die Ausführung der mechanischen Sende-Bildabtastgeräte.- IV. Geometrische Elektronenoptik.- 1. Entwicklung und Bedeutung.- 2. Die Grundgesetze der Elektronenbewegung.- 3. Die Elektronenlinse als Aufgabe der Bahnmethode.- 4. Die elektrische Elektronenlinse.- 5. Das Elektronenmikroskop.- 6. Weitere Elemente des Strahlenganges.- 7. Eigenarten und Möglichkeiten der Elektronenoptik.- 8. Elektronenoptik im Fernsehen.- V. Die Kathodenstrahlröhre in der Fernsehtechnik.- 1. Allgemeine Anwendung, Bezeichnungen.- 2. Bildfeldzerlegung mit Kathodenstrahlröhren.- 3. Wirkungsweise und Ausführung der Bildabtaströhren.- 4. Wirkungsweise und Ausführung der Bildschreibröhren.- VI. Die Fernsehsendung.- 1. Fragen der Leistungserzeugung.- 2. Die Neutralisierung.- 3. Die Modulation des Fernsehsenders.- 4. DieFortleitung breitbandmodulierter Hochfrequenzenergie.- VII. Der Fernsehempfang.- 1. Das Frequenzgemisch im Bildempfänger.- 2. Ultrakurzwellen-Feldstärke und Störpegel.- 3. Der Bildempfänger.- 4. Die Abtrennung der Synchronisierimpulse.- 5. Das Kippschwingungsgerät.- 6. Konstruktive Fragen beim Fernseh-Empfängerbau.- VIII. Das Großbildproblem beim Fernsehen.- 1. Zwischenfilmempfang.- 2. Mehrkanalverfahren.- 3. Zellenrasterverfahren.- 4. Hochleistungs-Kathodenstrahlröhre.- 5. Schlußfolgerung.- Schrifttum.- Namenverzeichnis.
Inhalt
I. Entwicklung und Stand des Fernsehens.- 1. Vorgeschichte und Grundlagen.- 2. Zeilenzahl, Bildwechselzahl und Frequenzband.- 3. Mechanische Mittel der Bildfeldzerlegung.- 4. Verstärkung von Fotoströmen.- 5. Zwischenfilmsendung.- 6. Bildfänger für direktes Fernsehen.- 7. Ultrakurzwellen-Sender.- 8. Fernsehübertragung über Kabel.- 9. Fernsehsprechverkehr.- 10. Der Fernsehempfänger.- II. Physikalische Grundlagen, Möglichkeiten und Grenzen der Fernsehübertragung.- 1. Aufteilung eines Fernsehers.- 2. Die Wandlerorgane der Fernsehtechnik.- 3. Die Grunddaten der Fernsehübertragung.- 4. Das Frequenzbandproblem.- 5. Die Begrenzung der Verstärkung durch den Störspiegel. Helligkeitsproblem.- III. Die mechanischen Bildfeldzerleger und ihre Synchronisierung.- 1. Einteilung der Geräte.- 2. Der Gleichlauf.- 3. Das Helligkeitsproblem auf der Sendeseite.- 4. Das Helligkeitsproblem auf der Empfangsseite.- 5. Geforderte mechanische Genauigkeit.- 6. Mechanische Fernsehempfänger.- 7. Die Ausführung der mechanischen Sende-Bildabtastgeräte.- IV. Geometrische Elektronenoptik.- 1. Entwicklung und Bedeutung.- 2. Die Grundgesetze der Elektronenbewegung.- 3. Die Elektronenlinse als Aufgabe der Bahnmethode.- 4. Die elektrische Elektronenlinse.- 5. Das Elektronenmikroskop.- 6. Weitere Elemente des Strahlenganges.- 7. Eigenarten und Möglichkeiten der Elektronenoptik.- 8. Elektronenoptik im Fernsehen.- V. Die Kathodenstrahlröhre in der Fernsehtechnik.- 1. Allgemeine Anwendung, Bezeichnungen.- 2. Bildfeldzerlegung mit Kathodenstrahlröhren.- 3. Wirkungsweise und Ausführung der Bildabtaströhren.- 4. Wirkungsweise und Ausführung der Bildschreibröhren.- VI. Die Fernsehsendung.- 1. Fragen der Leistungserzeugung.- 2. Die Neutralisierung.- 3. Die Modulation des Fernsehsenders.- 4. DieFortleitung breitbandmodulierter Hochfrequenzenergie.- VII. Der Fernsehempfang.- 1. Das Frequenzgemisch im Bildempfänger.- 2. Ultrakurzwellen-Feldstärke und Störpegel.- 3. Der Bildempfänger.- 4. Die Abtrennung der Synchronisierimpulse.- 5. Das Kippschwingungsgerät.- 6. Konstruktive Fragen beim Fernseh-Empfängerbau.- VIII. Das Großbildproblem beim Fernsehen.- 1. Zwischenfilmempfang.- 2. Mehrkanalverfahren.- 3. Zellenrasterverfahren.- 4. Hochleistungs-Kathodenstrahlröhre.- 5. Schlußfolgerung.- Schrifttum.- Namenverzeichnis.
Titel
Fernsehen
Untertitel
Die neuere Entwicklung insbesondere der deutschen Fernsehtechnik
Autor
EAN
9783642506529
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
09.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
262
Auflage
1937
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.