Neuauflage. Für das Schreiben des schwierigen Manuskriptes danken wir Frau Edith Güntzel-Lingner, für das Zeichnen der Abbildungen Fräulein Brigitte Weingärtner und Fräulein Magdalena Winkler. Stuttgart/Heidelberg/Osnabrück, im Oktober 1972 Jürgen Fenner, Jochen Jander, Harald Siegers Inhaltsverzeichnis 1. Das Atom . . . . . . . 1. 1. Geschichtliches . . . . 1 1. 2. Der Aufbau des Atoms 2 1. 2. 1. Der Atomkern 2 1. 2. 2. Die Elektronenhülle 4 1. 3. Fragen und Übungen 15 2. Das Periodensystem . . 16 2. 1. Ableitung . . . . . . . 16 2. 2. Periodische Änderung einiger Eigenschaften der Elemente 18 2. 2. 1. Die Ionisierungsenergie 18 2. 2. 2. Die Elektronegativität 18 2. 2. 3. Die Elektronenaffinität 20 2. 2. 4. Atom-und Ionenradien 22 2. 2. 5. Weitere, sich periodisch ändernde Eigenschaften der Elemente 24 2. 3. Fragen und Übungen 24 3. Die chemische Bindung . 26 3. 1. Die heteropolare Bindung oder Ionenbindung 26 3. 1. 1. Grundlagen . . . . . . . . . . . 26 3. 1. 2. Die Bildung eines Ionengitters . . . 27 3. 2. Die kovalente Bindung oder Atombindung 28 3. 2. 1. Grundlagen . . . . . . . . . . . 28 3. 2. 2. Näherungsverfahren zur quantitativen Berechnung der kovalenten Bindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 3. 2. 3. (j-und re-Bindung . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 . . 3. 2. 4. Übergänge zwischen Atom-und Ionenbindung: Dipolmoment 36 3. 2. 5. Mehratomige Moleküle. . . . . . '. . . . . . . . . . 37 3. 2. 6. Hybridisierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 3. 2. 7. Mehrfachbindungen unter Einschluß von Hybridisierungen 41 3. 3. Die metallische Bindung . . . . . . . . . . . 43 3. 3. 1. VB-Betrachtung der metallischen Bindung 43 3. 3. 2. MO-Betrachtung der metallischen Bindung 43 3. 4. Fragen und Übungen . . . . . . . . . . . .45 4.
Inhalt
1. Das Atom.- 1.1. Geschichtliches.- 1.2. Der Aufbau des Atoms.- 1.3. Fragen und Übungen.- 2. Das Periodensystem.- 2.1. Ableitung.- 2.2. Periodische Änderung einiger Eigenschaften der Elemente.- 2.3. Fragen und Übungen.- 3. Die chemische Bindung.- 3.1. Die heteropolare Bindung oder Ionenbindung.- 3.2. Die kovalente Bindung oder Atombindung.- 3.3. Die metallische Bindung.- 3.4. Fragen und Übungen.- 4. Physikalisch-chemische Untersuchungs- und Meßmethoden.- 4.1. Absorptions- und Emissionsspektroskopie.- 4.2. Magnetische Messungen.- 4.3. Kernmagnetische Resonanz (NMR).- 4.4. Elektronen-paramagnetische Resonanz (Elektronenspinresonanz).- 4.5. Röntgenstrukturuntersuchungen.- 4.6. Massenspektrometrie.- 4.7. Fragen und Übungen.- 5. Die Erscheinungsformen der Materie.- 5.1. Die Aggregatzustände.- 5.2. Das Phasengesetz.- 5.3. Gase und Flüssigkeiten.- 5.4. Der Feststoff.- 5.5. Fragen und Übungen.- 6. Thermodynamik und Kinetik chemischer Reaktionen.- 6.1. Thermodynamik.- 6.2. Kinetik.- 6.3. Fragen und Übungen.- 7. Lösungen.- 7.1. Der Lösungsvorgang.- 7.2. Konzentrationsbegriffe.- 7.3. Eigenschaften von Lösungen, insbesondere von wäßrigen Lösungen.- 7.4. Kolloiddisperse Systeme.- 7.5. Siede- und Schmelzdiagramme von binären Mischungen.- 7.6. Wasserähnliche Lösungsmittel.- 7.7. Fragen und Übungen.- 8. Säuren und Basen.- 8.1. Säure-Base-Theorien.- 8.2. Die Eigendissoziation des Wassers ; der pH-Wert.- 8.3. Säuren- und Basenstärke.- 8.4. Gleichgewichtsreaktionen zwischen Säuren und Basen.- 8.5. Protolysevorgänge beim Lösen von Salzen schwacher Säuren oder Basen.- 8.6. pH-Abhängigkeit von Säure-Base-Gleichgewichten.- 8.7. Beispiele für pH-Berechnungen wäßriger Säure- und Base-Lösungen.- 8.8. Fragen und Übungen.- 9. Elektrochemie.- 9.1. Reduktion undOxydation.- 9.2. Oxydationszahl.- 9.3. Redoxgleichungen.- 9.4. Elektrochemische Spannungsreihe und Nernstsche Gleichung.- 9.5. Beispiele für Voraussagen von Redoxvorgängen.- 9.6. Galvanische Elemente als Stromquellen.- 9.7. Elektrochemische Korrosion.- 9.8. Elektrolysen.- 9.9. Elektrochemische Analysenverfahren.- 9.10. Fragen und Übungen.- 10. Der Wasserstoff.- 10.1. Vorkommen.- 10.2. Darstellung.- 10.3. Eigenschaften.- 10.4. Verwendung.- 10.5. Verbindungen.- 10.6. Fragen und Übungen.- 11. Die Edelgase.- 11.1. Vorkommen.- 11.2. Darstellung.- 11.3. Eigenschaften.- 11.4. Verwendung.- 11.5. Verbindungen.- 11.6. Fragen und Übungen.- 12. Die Elemente der ersten Hauptgruppe Die Alkalimetalle.- 12.1. Vorkommen.- 12.2. Darstellung.- 12.3. Eigenschaften.- 12.4. Verwendung.- 12.5. Verbindungen.- 12.6. Fragen und Übungen.- 13. Die Elemente der zweiten Hauptgruppe Die Erdalkalimetalle.- 13.1. Vorkommen.- 13.2. Darstellung.- 13.3. Eigenschaften und Verbindungen.- 13.4. Verwendung.- 13.5. Fragen und Übungen.- 14. Die Elemente der dritten Hauptgruppe.- 14.1. Vorkommen.- 14.2. Darstellung.- 14.3. Eigenschaften.- 14.4. Verwendung.- 14.5. Verbindungen.- 14.6. Fragen und Übungen.- 15. Die Elemente der vierten Hauptgruppe.- 15.1. Vorkommen.- 15.2. Darstellung.- 15.3. Eigenschaften.- 15.4. Verwendung.- 15.5. Verbindungen.- 15.6. Fragen und Übungen.- 16. Die Elemente der fünften Hauptgruppe.- 16.1. Vorkommen.- 16.2. Darstellung.- 16.3. Eigenschaften.- 16.4. Verwendung.- 16.5. Verbindungen.- 16.6. Fragen und Übungen.- 17. Die Elemente der sechsten Hauptgruppe Die Chalkogene.- 17.1. Vorkommen.- 17.2. Darstellung.- 17.3. Eigenschaften.- 17.4. Verwendung.- 17.5. Verbindungen.- 17.6. Fragen und Übungen.- 18. Die Elemente der siebenten Hauptgruppe Die Halogene.- 18.1.Vorkommen.- 18.2. Darstellung.- 18.3. Eigenschaften.- 18.4. Verwendung.- 18.5. Verbindungen.- 18.6. Fragen und Übungen.- 19. Die Metalle.- 19.1. Vorkommen der Metalle.- 19.2. Darstellung der Metalle.- 19.3. Eigenschaften der Metalle.- 19.4. Struktur der Metalle.- 19.5. Intermetallische Phasen.- 19.6. Fragen und Übungen.- 20. Die Nebengruppenelemente.- 20.1. Allgemeines.- 20.2. Die Elemente der ersten Nebengruppe.- 20.3. Die Elemente der zweiten Nebengruppe.- 20.4. Die Elemente der dritten Nebengruppe, Lanthaniden und Actiniden.- 20.5. Die Elemente der vierten Nebengruppe.- 20.6. Die Elemente der fünften Nebengruppe.- 20.7. Die Elemente der sechsten Nebengruppe.- 20.8. Die Elemente der siebenten Nebengruppe.- 20.9. Die Elemente der achten Nebengruppe.- 20.10. Fragen und Übungen.- 21. Komplexverbindungen.- 21.1. Stabilität der Komplexverbindungen.- 21.2. Struktur der Komplexverbindungen.- 21.3. Komplexe mit verschiedenen oder mehrzähnigen Liganden.- 21.4. Die koordinative Bindung.- 21.5. Fragen und Übungen.- 22. Nomenklatur anorganischer Verbindungen.- 23. Lösungen zu den Fragen und Übungen.- Namen- und Sachverzeichnis.- Abbildungsnachweis.
Inhalt
1. Das Atom.- 1.1. Geschichtliches.- 1.2. Der Aufbau des Atoms.- 1.3. Fragen und Übungen.- 2. Das Periodensystem.- 2.1. Ableitung.- 2.2. Periodische Änderung einiger Eigenschaften der Elemente.- 2.3. Fragen und Übungen.- 3. Die chemische Bindung.- 3.1. Die heteropolare Bindung oder Ionenbindung.- 3.2. Die kovalente Bindung oder Atombindung.- 3.3. Die metallische Bindung.- 3.4. Fragen und Übungen.- 4. Physikalisch-chemische Untersuchungs- und Meßmethoden.- 4.1. Absorptions- und Emissionsspektroskopie.- 4.2. Magnetische Messungen.- 4.3. Kernmagnetische Resonanz (NMR).- 4.4. Elektronen-paramagnetische Resonanz (Elektronenspinresonanz).- 4.5. Röntgenstrukturuntersuchungen.- 4.6. Massenspektrometrie.- 4.7. Fragen und Übungen.- 5. Die Erscheinungsformen der Materie.- 5.1. Die Aggregatzustände.- 5.2. Das Phasengesetz.- 5.3. Gase und Flüssigkeiten.- 5.4. Der Feststoff.- 5.5. Fragen und Übungen.- 6. Thermodynamik und Kinetik chemischer Reaktionen.- 6.1. Thermodynamik.- 6.2. Kinetik.- 6.3. Fragen und Übungen.- 7. Lösungen.- 7.1. Der Lösungsvorgang.- 7.2. Konzentrationsbegriffe.- 7.3. Eigenschaften von Lösungen, insbesondere von wäßrigen Lösungen.- 7.4. Kolloiddisperse Systeme.- 7.5. Siede- und Schmelzdiagramme von binären Mischungen.- 7.6. Wasserähnliche Lösungsmittel.- 7.7. Fragen und Übungen.- 8. Säuren und Basen.- 8.1. Säure-Base-Theorien.- 8.2. Die Eigendissoziation des Wassers ; der pH-Wert.- 8.3. Säuren- und Basenstärke.- 8.4. Gleichgewichtsreaktionen zwischen Säuren und Basen.- 8.5. Protolysevorgänge beim Lösen von Salzen schwacher Säuren oder Basen.- 8.6. pH-Abhängigkeit von Säure-Base-Gleichgewichten.- 8.7. Beispiele für pH-Berechnungen wäßriger Säure- und Base-Lösungen.- 8.8. Fragen und Übungen.- 9. Elektrochemie.- 9.1. Reduktion undOxydation.- 9.2. Oxydationszahl.- 9.3. Redoxgleichungen.- 9.4. Elektrochemische Spannungsreihe und Nernstsche Gleichung.- 9.5. Beispiele für Voraussagen von Redoxvorgängen.- 9.6. Galvanische Elemente als Stromquellen.- 9.7. Elektrochemische Korrosion.- 9.8. Elektrolysen.- 9.9. Elektrochemische Analysenverfahren.- 9.10. Fragen und Übungen.- 10. Der Wasserstoff.- 10.1. Vorkommen.- 10.2. Darstellung.- 10.3. Eigenschaften.- 10.4. Verwendung.- 10.5. Verbindungen.- 10.6. Fragen und Übungen.- 11. Die Edelgase.- 11.1. Vorkommen.- 11.2. Darstellung.- 11.3. Eigenschaften.- 11.4. Verwendung.- 11.5. Verbindungen.- 11.6. Fragen und Übungen.- 12. Die Elemente der ersten Hauptgruppe Die Alkalimetalle.- 12.1. Vorkommen.- 12.2. Darstellung.- 12.3. Eigenschaften.- 12.4. Verwendung.- 12.5. Verbindungen.- 12.6. Fragen und Übungen.- 13. Die Elemente der zweiten Hauptgruppe Die Erdalkalimetalle.- 13.1. Vorkommen.- 13.2. Darstellung.- 13.3. Eigenschaften und Verbindungen.- 13.4. Verwendung.- 13.5. Fragen und Übungen.- 14. Die Elemente der dritten Hauptgruppe.- 14.1. Vorkommen.- 14.2. Darstellung.- 14.3. Eigenschaften.- 14.4. Verwendung.- 14.5. Verbindungen.- 14.6. Fragen und Übungen.- 15. Die Elemente der vierten Hauptgruppe.- 15.1. Vorkommen.- 15.2. Darstellung.- 15.3. Eigenschaften.- 15.4. Verwendung.- 15.5. Verbindungen.- 15.6. Fragen und Übungen.- 16. Die Elemente der fünften Hauptgruppe.- 16.1. Vorkommen.- 16.2. Darstellung.- 16.3. Eigenschaften.- 16.4. Verwendung.- 16.5. Verbindungen.- 16.6. Fragen und Übungen.- 17. Die Elemente der sechsten Hauptgruppe Die Chalkogene.- 17.1. Vorkommen.- 17.2. Darstellung.- 17.3. Eigenschaften.- 17.4. Verwendung.- 17.5. Verbindungen.- 17.6. Fragen und Übungen.- 18. Die Elemente der siebenten Hauptgruppe Die Halogene.- 18.1.Vorkommen.- 18.2. Darstellung.- 18.3. Eigenschaften.- 18.4. Verwendung.- 18.5. Verbindungen.- 18.6. Fragen und Übungen.- 19. Die Metalle.- 19.1. Vorkommen der Metalle.- 19.2. Darstellung der Metalle.- 19.3. Eigenschaften der Metalle.- 19.4. Struktur der Metalle.- 19.5. Intermetallische Phasen.- 19.6. Fragen und Übungen.- 20. Die Nebengruppenelemente.- 20.1. Allgemeines.- 20.2. Die Elemente der ersten Nebengruppe.- 20.3. Die Elemente der zweiten Nebengruppe.- 20.4. Die Elemente der dritten Nebengruppe, Lanthaniden und Actiniden.- 20.5. Die Elemente der vierten Nebengruppe.- 20.6. Die Elemente der fünften Nebengruppe.- 20.7. Die Elemente der sechsten Nebengruppe.- 20.8. Die Elemente der siebenten Nebengruppe.- 20.9. Die Elemente der achten Nebengruppe.- 20.10. Fragen und Übungen.- 21. Komplexverbindungen.- 21.1. Stabilität der Komplexverbindungen.- 21.2. Struktur der Komplexverbindungen.- 21.3. Komplexe mit verschiedenen oder mehrzähnigen Liganden.- 21.4. Die koordinative Bindung.- 21.5. Fragen und Übungen.- 22. Nomenklatur anorganischer Verbindungen.- 23. Lösungen zu den Fragen und Übungen.- Namen- und Sachverzeichnis.- Abbildungsnachweis.
Titel
Kurzes Lehrbuch der anorganischen und allgemeinen Chemie
Autor
überarbeitet von
EAN
9783642963964
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
13.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
340
Auflage
8. Aufl. 1977
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.