Autorentext
Inhalt
1 Achsen und Wellen.- 1.1 Aufgabe und Einteilung.- 1.2 Entwicklung des Rechnungsganges für Achsen und Wellen.- 1.3 Gestalten und Fertigen.- 1.4 Sonderausführungen.- Literatur.- 2 Gleitlager.- 2.1 Allgemeine Grundlagen.- 2.2 Hydrodynamische Schmiertheorie.- 2.3 Hydrodynamisch geschmierte Radiallager.- 2.4 Gleitlagerbauarten, Einzelteile.- 2.5 Schmiermittel, Schmiereinrichtungen.- Literatur.- 3 Wälzlager.- 3.1 Aufbau und Eigenschaften.- 3.2 Lagerdaten und Bauarten.- 3.3 Tragfähigkeit und Lebensdauer.- 3.4 Gestalten der Lagerung.- 3.5 Schmierung.- 3.6 Beispiele.- Literatur.- 4 Kupplungen und Bremsen.- 4.1 Kupplungen.- 4.2 Nichtschaltbare starre Kupplungen.- 4.3 Nichtschaltbare formschlüssige Ausgleichskupplungen.- 4.4 Schaltbare Kupplungen.- 4.5 Bremsen.- Literatur.- 5 Kurbeltrieb.- 5.1 Tauchkolbentriebwerk.- 5.2 Berechnungsgrundlagen.- 5.3 Kinematik des Kurbeltriebes.- 5.4 Dynamik des Kurbeltriebes.- 5.5 Aufbau, Funktion und Gestaltung der Triebwerksteile.- 5.6 Festigkeitsberechnung der Triebwerksteile.- Literatur.- 6 Kurvengetriebe.- 6.1 Nockensteuerungen.- 6.2 Kreisbogennocken mit geradem Tellerstößel.- 6.3 Gestaltung.- Literatur.- 7 Zugmittelgetriebe.- 7.1 Einteilung und Verwendung.- 7.2 Reibschlüssige Zugmittelgetriebe.- 7.3 Formschlüssige Zugmittelgetriebe.- Literatur.- 8 Zahnrädergetriebe.- 8.1 Grundlagen.- 8.2 Zykloidenverzahnung.- 8.3 Evolventenverzahnung an Geradstirnrädern.- 8.4 Schrägstirnräder mit Evolventenverzahnung.- 8.5 Kegelräder.- 8.6 Stirnrad-Schraubgetriebe.- 8.7 Schneckengetriebe.- 8.8 Prüfung der Verzahnungen und der Zahnradgetriebe.- 8.9 Aufbau der Zahnrädergetriebe.- 8.10 Planetengetriebe (Lemke/Pokorny).- Literatur.
Das von Prof. Köhler und Prof. Rögnitz gegründete Werk wird herausgegeben von Prof. Dr.-Ing. Joachim Pokorny, Universität-Gesamthochschule Paderborn, Abt. Soest;
Bearbeitet von
Prof. Dipl.-Ing. Karl-Heinz Küttner, Technische Fachhochschule Berlin;
Prof. Dr.-Ing. Erwin Lemke, Technische Fachhochschule Berlin;
Prof. Dr.-Ing. Joachim Pokorny, Universität-Gesamthochschule Paderborn, Abt. Soest;
Prof. Dipl.-Ing. Gerhart Schreiner, Fachhochschule für Technik, München
Inhalt
1 Achsen und Wellen.- 1.1 Aufgabe und Einteilung.- 1.2 Entwicklung des Rechnungsganges für Achsen und Wellen.- 1.3 Gestalten und Fertigen.- 1.4 Sonderausführungen.- Literatur.- 2 Gleitlager.- 2.1 Allgemeine Grundlagen.- 2.2 Hydrodynamische Schmiertheorie.- 2.3 Hydrodynamisch geschmierte Radiallager.- 2.4 Gleitlagerbauarten, Einzelteile.- 2.5 Schmiermittel, Schmiereinrichtungen.- Literatur.- 3 Wälzlager.- 3.1 Aufbau und Eigenschaften.- 3.2 Lagerdaten und Bauarten.- 3.3 Tragfähigkeit und Lebensdauer.- 3.4 Gestalten der Lagerung.- 3.5 Schmierung.- 3.6 Beispiele.- Literatur.- 4 Kupplungen und Bremsen.- 4.1 Kupplungen.- 4.2 Nichtschaltbare starre Kupplungen.- 4.3 Nichtschaltbare formschlüssige Ausgleichskupplungen.- 4.4 Schaltbare Kupplungen.- 4.5 Bremsen.- Literatur.- 5 Kurbeltrieb.- 5.1 Tauchkolbentriebwerk.- 5.2 Berechnungsgrundlagen.- 5.3 Kinematik des Kurbeltriebes.- 5.4 Dynamik des Kurbeltriebes.- 5.5 Aufbau, Funktion und Gestaltung der Triebwerksteile.- 5.6 Festigkeitsberechnung der Triebwerksteile.- Literatur.- 6 Kurvengetriebe.- 6.1 Nockensteuerungen.- 6.2 Kreisbogennocken mit geradem Tellerstößel.- 6.3 Gestaltung.- Literatur.- 7 Zugmittelgetriebe.- 7.1 Einteilung und Verwendung.- 7.2 Reibschlüssige Zugmittelgetriebe.- 7.3 Formschlüssige Zugmittelgetriebe.- Literatur.- 8 Zahnrädergetriebe.- 8.1 Grundlagen.- 8.2 Zykloidenverzahnung.- 8.3 Evolventenverzahnung an Geradstirnrädern.- 8.4 Schrägstirnräder mit Evolventenverzahnung.- 8.5 Kegelräder.- 8.6 Stirnrad-Schraubgetriebe.- 8.7 Schneckengetriebe.- 8.8 Prüfung der Verzahnungen und der Zahnradgetriebe.- 8.9 Aufbau der Zahnrädergetriebe.- 8.10 Planetengetriebe (Lemke/Pokorny).- Literatur.
Titel
Maschinenteile
Untertitel
Teil 2
Autor
Editor
überarbeitet von
EAN
9783322918673
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
09.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
496
Auflage
8., neubearb. u. erw. Aufl. 1992
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.