Inhalt
I. Begriffsdefinition, Nomenklatur, Klassifikation..- Gekürzte Fassung der Internationalen Klassifikation der Krankheiten (ICD) 1979 (WHO-Klassifikation).- Gekürzte Fassung der Klassifikation der Erkrankungen des Bewegungsapparates (Revision vom 7. Dezember 1975).- Literatur.- II. Pathobiochemie und Pathophysiologic des Bindegewebes..- A. Bindegewebstypen, Vorkommen, physiologische und pathophy- siologische Funktionen.- B. Physiologische Bildung und Abbau der wichtigsten Bestandteile der Interzellulärsubstanz.- C. Pathologische Veränderungen des Bindegewebes.- D. Altersabhängige Veränderungen des Bindegewebes.- E. Regulatorische Funktionen der Bindegewebskomponenten...- F. Hormonelle Einflüsse auf den Stoffwechsel des Bindegewebes.- G. Die Bedeutung des Bindegewebes im Entzündungsprozeß und seine Beeinflussung durch Mediatoren und entzündungshem-mende Substanzen.- Literatur.- III. Klinische Diagnostik bei rheumatischen Krankheiten..- A. Einleitung.- B. Anamnese.- C. Klinische Untersuchungen.- D. Diagnose und differentialdiagnostische Wertung rheumatologischer Befunde.- E. Schlußbemerkung.- Literatur.- IV. Serologische Untersuchungen.- 1. Unspezifische serologische Untersuchungen.- 2. Spezifische Antikörper.- Literatur.- V. Gelenkbiopsie.- A. Einleitung.- B. Gelenke, die einer Biopsie zugänglich sind.- C. Geschlossene Biopsie - Instrumente und Techniken.- D. Indikationen, Kontraindikationen und Versagerquote..- E. Aussagekraft der geschlossenen im Vergleich zur offenen Biopsie.- F. Diagnostische Wertigkeit der Nadelbiopsie.- G. Schlußbetrachtung.- Literatur.- VI. Arthroskopie.- 1. Geschichte.- 2. Instrumentarium.- 3. Untersuchungstechnik am Kniegelenk.- 4. Komplikationen.- 5. Indikation.- 6. Anwendung in der Rheumatologie.- Literatur.- VII. Arthrographieam Beispiel der chronischen Polyarthritis.- 1. Einleitung.- 2. Die Arthrographie.- 3. Allgemeine arthrographische Merkmale.- 4. Gelenkspezifische arthrographische Merkmale.- 5. Zusammenfassung.- Literatur.- VIII. Grundsätze der Röntgenuntersuchung in der Rheumatologie.- 1. Aufnahmen der Hände.- 2. Aufnahmen der Ellenbogengelenke.- 3. Aufnahmen der Schultergelenke.- 4. Sternum.- 5. Sternoklavikulargelenke.- 6. Hüftgelenke.- 7. Wirbelsäule.- 8. Kniegelenke.- 9. Sprunggelenk.- 10. Vorfüße.- Literatur.- IX. Thermographie..- 1. Thermographie in der Rheumatologie.- 2. Methoden der Thermometrie.- 3. Technik der Thermographie.- 4. Thermographische Aufnahmetechnik.- 5. Quantitative Thermographie.- 6. Klinische Anwendung.- Literatur.- X. Gelenkszintigraphie..- Literatur.- XI. Medikamentöse Therapie..- A. Basistherapeutika bei entzündlichen Gelenkerkrankungen.- B. Basistherapeutika bei Arthrose.- C. Nichtsteroidale Antirheumatika.- D. Glukokortikoide und ACTH.- E. Myotonolytika.- F. Psychopharmaka bei Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises.- G. Placeboeffekte Patientencompliance.- H. Nebenwirkungen und Transplantationsantigene.- Literatur.- XII. Physikalische Therapie rheumatischer Erkrankungen.- 1. Allgemeine Grundlagen der physikalischen Therapie.- 2. Spezielle Indikation physikalischer Therapie bei rheumatischen.- Erkrankungen.- Literatur.- XIII. Operative Therapie..- A. Einleitung.- B. Pathologische Makromorphologie als Voraussetzung operativer Eingriffe bei chronischen Polyarthritiden.- C. Operative Behandlungsmöglichkeiten.- Literatur.
I. Begriffsdefinition, Nomenklatur, Klassifikation..- Gekürzte Fassung der Internationalen Klassifikation der Krankheiten (ICD) 1979 (WHO-Klassifikation).- Gekürzte Fassung der Klassifikation der Erkrankungen des Bewegungsapparates (Revision vom 7. Dezember 1975).- Literatur.- II. Pathobiochemie und Pathophysiologic des Bindegewebes..- A. Bindegewebstypen, Vorkommen, physiologische und pathophy- siologische Funktionen.- B. Physiologische Bildung und Abbau der wichtigsten Bestandteile der Interzellulärsubstanz.- C. Pathologische Veränderungen des Bindegewebes.- D. Altersabhängige Veränderungen des Bindegewebes.- E. Regulatorische Funktionen der Bindegewebskomponenten...- F. Hormonelle Einflüsse auf den Stoffwechsel des Bindegewebes.- G. Die Bedeutung des Bindegewebes im Entzündungsprozeß und seine Beeinflussung durch Mediatoren und entzündungshem-mende Substanzen.- Literatur.- III. Klinische Diagnostik bei rheumatischen Krankheiten..- A. Einleitung.- B. Anamnese.- C. Klinische Untersuchungen.- D. Diagnose und differentialdiagnostische Wertung rheumatologischer Befunde.- E. Schlußbemerkung.- Literatur.- IV. Serologische Untersuchungen.- 1. Unspezifische serologische Untersuchungen.- 2. Spezifische Antikörper.- Literatur.- V. Gelenkbiopsie.- A. Einleitung.- B. Gelenke, die einer Biopsie zugänglich sind.- C. Geschlossene Biopsie - Instrumente und Techniken.- D. Indikationen, Kontraindikationen und Versagerquote..- E. Aussagekraft der geschlossenen im Vergleich zur offenen Biopsie.- F. Diagnostische Wertigkeit der Nadelbiopsie.- G. Schlußbetrachtung.- Literatur.- VI. Arthroskopie.- 1. Geschichte.- 2. Instrumentarium.- 3. Untersuchungstechnik am Kniegelenk.- 4. Komplikationen.- 5. Indikation.- 6. Anwendung in der Rheumatologie.- Literatur.- VII. Arthrographieam Beispiel der chronischen Polyarthritis.- 1. Einleitung.- 2. Die Arthrographie.- 3. Allgemeine arthrographische Merkmale.- 4. Gelenkspezifische arthrographische Merkmale.- 5. Zusammenfassung.- Literatur.- VIII. Grundsätze der Röntgenuntersuchung in der Rheumatologie.- 1. Aufnahmen der Hände.- 2. Aufnahmen der Ellenbogengelenke.- 3. Aufnahmen der Schultergelenke.- 4. Sternum.- 5. Sternoklavikulargelenke.- 6. Hüftgelenke.- 7. Wirbelsäule.- 8. Kniegelenke.- 9. Sprunggelenk.- 10. Vorfüße.- Literatur.- IX. Thermographie..- 1. Thermographie in der Rheumatologie.- 2. Methoden der Thermometrie.- 3. Technik der Thermographie.- 4. Thermographische Aufnahmetechnik.- 5. Quantitative Thermographie.- 6. Klinische Anwendung.- Literatur.- X. Gelenkszintigraphie..- Literatur.- XI. Medikamentöse Therapie..- A. Basistherapeutika bei entzündlichen Gelenkerkrankungen.- B. Basistherapeutika bei Arthrose.- C. Nichtsteroidale Antirheumatika.- D. Glukokortikoide und ACTH.- E. Myotonolytika.- F. Psychopharmaka bei Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises.- G. Placeboeffekte Patientencompliance.- H. Nebenwirkungen und Transplantationsantigene.- Literatur.- XII. Physikalische Therapie rheumatischer Erkrankungen.- 1. Allgemeine Grundlagen der physikalischen Therapie.- 2. Spezielle Indikation physikalischer Therapie bei rheumatischen.- Erkrankungen.- Literatur.- XIII. Operative Therapie..- A. Einleitung.- B. Pathologische Makromorphologie als Voraussetzung operativer Eingriffe bei chronischen Polyarthritiden.- C. Operative Behandlungsmöglichkeiten.- Literatur.
Titel
Rheumatologie A
Untertitel
Allgemeiner Teil
Autor
EAN
9783642686474
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
12.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
628
Auflage
5. Aufl. 1983
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.