Das moderne Konzept dieses Arbeitsbuches erlaubt eine bedarfsorientierte duale Anwendung. Zum einen kann durch die Beantwortung der gestellten Fragen das eigene Wissen quantifiziert werden. Der verwendete Fragentyp und das Bewertungssystem sind identisch mit demjenigen, das von der Europäischen Akademie für Anästhesiologie (EAA) eingesetzt wird, so daß speziell auch die Vorbereitung auf die EAA-Prüfung erleichtert wird. Zum anderen ermöglichen die alphabetisch angeordneten Kurzbeiträge zu relevanten Themen der Anästhesie ein Auffrischen des Wissens, aber auch die schnelle Lösung verschiedener, im Anästhesiealltag auftretender Probleme. Die vorliegende 3. Auflage erscheint wieder in einem Band.

Wer die Diplomprüfung der Europäischen Akademie für Anästhesiologie erfolgreich absolviert, hat Wettbewerbsvorteile bei der Bewerbung um eine Ausbildungsstelle. Und wer mit diesem Buch lernt, hat gute Chancen. Es umfasst den gesamten Stoff für die Diplomprüfung: topaktuell, mit Multiple-Choice-Fragen nach britischem Vorbild und ausführlichen Kommentaren. Alles für den Lernerfolg jetzt wieder kompakt in einem Band.
"...eine wichtige Erweiterung der zur Zeit verfügbaren Literatur..." (AINS)

Klappentext

Das Lernen mit diesem Buch bringt doppelten Nutzen:
1. Wer die Diplomprüfung der Europäischen Akademie für Anästhesiologie erfolgreich absolviert, hat Wettbewerbsvorteile bei der Stellensuche! Das Buch unterstützt Sie optimal bei Ihrer Vorbereitung.
o Der gesamte Prüfungsstoff auf dem aktuellen Stand
o Multiple-Choice-Fragen und Bewertung nach dem EAA-System
o Ausführliche Kommentare zu den wichtigsten Themen

2. Wer sich für die Facharztprüfung qualifiziert und einen übersichtlichen Ratgeber braucht, frischt hier sein Wissen auf und ist in der Praxis sofort up-to-date:
o Frage-Antwortsystem zum raschen Nachschlagen
o Alphabetisch geordnete Kurzbeiträge, die bei der schnellen Lösung anästhesiologischer Probleme helfen.

Die komplett überarbeitete Neuauflage enthält alles für den Lernerfolg - jetzt wieder kompakt in einem Band.



Inhalt
Adenosin.- Alveoloarterielle Sauerstoffdifferenz.- Aminosäuren.- Antagonisierung.- Antiarrhythmika.- Antiemetika.- Antikoagulanzien.- Arterielle Blutdruckmessung.- AT III.- a-Welle.- Bayes-Theorem.- Bikarbonat.- Blutgase.- Cardiac Output (CO).- Clearance.- Clonidin.- CO2-Absorber (Atemkalk).- Desmopressin.- Dextran.- Diuretika.- Ductus arteriosus Botalli (DAB).- Endorphine.- F/M-Ratio.- Funktionelle Residualkapazität.- GABA-Rezeptor.- Gerinnung.- HÄS.- Heparin.- Herzglykoside.- Herztöne.- Histaminrezeptor2-Blocker (H2-Blocker).- Hyperkaliämie.- Inhalationsanästhetika (IA).- Inhalationsanästhetika und Atemkalk.- Ketamin.- Kokain.- Kreissystem.- Lachgas (1).- Lachgas (2).- Larynxmaske (laryngeal mask airway; LMA).- Lokalanästhetika.- Lysetherapie.- MAO-Hemmstoffe.- McCoy Laryngoskop.- Metoclopramid.- Muskelrelaxanzien (1).- Muskelrelaxanzien (2).- Neugeborene.- Neugeborenenphysiologie.- NMDA-Rezeptorkomplex.- NO.- Opiate (1).- Opiate (2).- Phosphodiesterase (PDE)-Inhibitoren.- Physostigmin.- Präoxygenierung.- Propofol.- Pulmonaler Hypertonus (PAH).- Pulsoxymetrie.- Quick-Wert.- Relaxansantagonisierung.- Relaxometrie.- Ringer-Lösung.- Ruhemembranpotential.- Sauerstoffbindungskurve.- Sauerstoffsättigung.- Schmerz.- Sensitivität.- Spirometrie.- Statistik.- Substanz P.- Thrombozytenaggregation.- Ventilations-Perfusions-Verhältnis (V/Q-Verhältnis).- Verteilungsvolumen (Vd) (1).- Verteilungsvolumen (Vd) (2).- Acetylcholinesterase (AChE)-Hemmung.- Adipositas (Pickwick-Syndrom).- Anurie.- Asthma.- Atemwegsobstruktion.- Autonome Hyperreflexie (AHR).- Basedow-Krankheit.- Blutdruckabfall/Kaiserschnitt.- Blutkonserve.- Blutungszeit.- Chemotherapie.- Dibucainzahl.- Dokumentation der schwierigen Intubation.- Elektroenzephalogramm (EEG).- Epilepsie.- Ernährung.-Fetales Monitoring.- Fußblock.- Glasgow Coma Scale (GCS).- Glukokortikoide.- Gynäkologische Laparoskopie.- Hämodialyse.- Hautsensibilität.- Heparininduzierte Thrombozytopenie (HIT).- Herzglykoside.- High Frequency Ventilation (HFV) (1).- High Frequency Ventilation (HFV) (2).- Hirnnerven.- Hyperkalzämie.- Hyperthyreose.- Hyponatriämie.- Hypothyreose.- Inotropa.- Interkostalnervenblockade (ICNB).- Intraossäre Infusion.- Intravenöse Einleitung.- Intubation.- Kaiserschnitt.- Kapnometrie.- Kinderanästhesie.- Kongenitale Diaphragmalhernie (KDH).- Kopfschmerz nach Durapunktion.- Lachgas.- Laryngospasmus.- Leberzirrhose.- Lungenfunktionsprüfung.- Malignes neuroleptisches Syndrom.- Myokardischämie.- Narkoseeinleitung.- Narkosetiefe.- Nierendiagnostik.- Nierenversagen.- Organspende.- Paradoxe Pharmakonwirkungen.- Parkinson-Krankheit.- PEEP (1).- PEEP (2).- Phäochromozytom (1).- Phäochromozytom (2).- Plasmacholinesterasehemmung.- Postoperative Schmerzkontrolle.- Präeklampsie.- Pulmonaler Hypertonus (PAH).- Querschnittsyndrom (QSS).- Reanimation (1).- Reanimation (2).- Refeeding-Syndrom.- Retrograde Intubation.- Schädelinnendruck (ICP).- Schulterschmerz.- Schwangerschaft.- Spastik der Muskulatur.- Spinalanästhesie (1).- Spinalanästhesie (2).- Spinalanästhesie bei Säuglingen.- Totale parenterale Ernährung (TPE) (1).- Totale parenterale Ernährung (TPE) (2).- Transurethrale Resektion der Prostata.- Voraussage der schwierigen Intubation.- Zentralanticholinerges Syndrom (ZAChS).
Titel
Anästhesie in Frage und Antwort
Untertitel
Basic Sciences / Clinical Sciences
EAN
9783662057155
Format
E-Book (pdf)
Genre
Veröffentlichung
02.07.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
443
Auflage
3. Aufl. 2000
Lesemotiv