Inhalt
1 Untersuchung des beatmeten Patienten.- 1.1 Klinische Untersuchung.- 1.2 Thoraxröntgenbild.- 1.3 Messungen.- 1.4 Berechnungen.- 2 Interpretation der Befunde.- 2.1 Einfache Modellvorstellung vom Gasaustausch.- 2.2 Totraumventilation.- 2.3 Intrapulmonaler Rechts-links-Shunt.- 2.4 Regionale Hypoventilation.- 2.5 Atemfrequenz unter Beatmung.- 2.6 Effektive Compliance.- 2.7 Atemminutenvolumen und Atemhubvolumen.- 2.8 Kritik der vorgelegten Konzepte.- 3 Beatmungsweg.- 3.1 Orotrachealer Tubus.- 3.2 Nasotrachealer Tubus.- 3.3 Tracheotomietubus.- 3.4 Tracheotomie.- 3.5 Mechanische Schäden infolge des Tubus.- 3.6 Bemerkungen zur Taktik der Tubuswahl.- 4 Differenzierte Beatmung.- 4.1 Verschiedene Prinzipien der Überdruckbeatmung.- 4.2 Gasbefeuchtung und Aerosoltherapie.- 4.3 Einstellung der Beatmungsmechanik.- 4.4 Einstellung der inspiratorischen Sauerstoffkonzentration.- 4.5 Rückwirkungen der Beatmung auf den Kreislauf.- 4.6 Überdruckbeatmung bei Herzinsuffizienz.- 4.7 Mechanische Beatmung bei Hirnödem.- 4.8 Die Anwendung der differenzierten Beatmungsmechanik.- 4.9 Überwachung.- 4.10 Sedation und Analgesie.- 5 Besondere Gefahren bei der mechanischen Beatmung und ihre Vermeidung.- 5.1 Bakterielle Bronchopneumonie.- 5.2 Atelektasen.- 5.3 Flüssigkeitsretention und Flüssigkeitslunge.- 5.4 Sauerstofftoxizität.- 5.5 Sogenannte Beatmungslunge bzw. Schocklunge oder Fettembolie.- 6 Übergang zur Spontanatmung und Extubationsbereitschaft.- 6.1 Gasaustausch und Spontanatmungsbereitschaft.- 6.2 Ventilation und Spontanatmungsbereitschaft.- 6.3 Herzinsuffizienz und Spontanatmungsbereitschaft.- 6.4 Spontanexpektoration und Extubation.- 7 Extubation.- 7.1 Extubation bei oralem Tubus.- 7.2 Extubation bei nasalem Tubus.- 7.3 Extubation bei Tracheotomierten.- 7.4Physiotherapie nach Extubation.- 8 Indikation zur Intubation.- Literatur.- Übersichtsarbeiten.
1 Untersuchung des beatmeten Patienten.- 1.1 Klinische Untersuchung.- 1.2 Thoraxröntgenbild.- 1.3 Messungen.- 1.4 Berechnungen.- 2 Interpretation der Befunde.- 2.1 Einfache Modellvorstellung vom Gasaustausch.- 2.2 Totraumventilation.- 2.3 Intrapulmonaler Rechts-links-Shunt.- 2.4 Regionale Hypoventilation.- 2.5 Atemfrequenz unter Beatmung.- 2.6 Effektive Compliance.- 2.7 Atemminutenvolumen und Atemhubvolumen.- 2.8 Kritik der vorgelegten Konzepte.- 3 Beatmungsweg.- 3.1 Orotrachealer Tubus.- 3.2 Nasotrachealer Tubus.- 3.3 Tracheotomietubus.- 3.4 Tracheotomie.- 3.5 Mechanische Schäden infolge des Tubus.- 3.6 Bemerkungen zur Taktik der Tubuswahl.- 4 Differenzierte Beatmung.- 4.1 Verschiedene Prinzipien der Überdruckbeatmung.- 4.2 Gasbefeuchtung und Aerosoltherapie.- 4.3 Einstellung der Beatmungsmechanik.- 4.4 Einstellung der inspiratorischen Sauerstoffkonzentration.- 4.5 Rückwirkungen der Beatmung auf den Kreislauf.- 4.6 Überdruckbeatmung bei Herzinsuffizienz.- 4.7 Mechanische Beatmung bei Hirnödem.- 4.8 Die Anwendung der differenzierten Beatmungsmechanik.- 4.9 Überwachung.- 4.10 Sedation und Analgesie.- 5 Besondere Gefahren bei der mechanischen Beatmung und ihre Vermeidung.- 5.1 Bakterielle Bronchopneumonie.- 5.2 Atelektasen.- 5.3 Flüssigkeitsretention und Flüssigkeitslunge.- 5.4 Sauerstofftoxizität.- 5.5 Sogenannte Beatmungslunge bzw. Schocklunge oder Fettembolie.- 6 Übergang zur Spontanatmung und Extubationsbereitschaft.- 6.1 Gasaustausch und Spontanatmungsbereitschaft.- 6.2 Ventilation und Spontanatmungsbereitschaft.- 6.3 Herzinsuffizienz und Spontanatmungsbereitschaft.- 6.4 Spontanexpektoration und Extubation.- 7 Extubation.- 7.1 Extubation bei oralem Tubus.- 7.2 Extubation bei nasalem Tubus.- 7.3 Extubation bei Tracheotomierten.- 7.4Physiotherapie nach Extubation.- 8 Indikation zur Intubation.- Literatur.- Übersichtsarbeiten.
Titel
Die künstliche Beatmung auf Intensivstationen
Autor
undefiniert
EAN
9783642688966
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
07.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
264
Auflage
3. Aufl. 1983
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.