Gabriela Pap widmet sich dem in der Individualpsychologie zentralen, aber kontrovers diskutierten Begriff des Gemeinschaftsgefühls, zu dem bislang eine genaue Definition fehlt. Die Autorin zieht die Philosophie des deutschen Idealismus, die moderne Psychoanalyse sowie die neueren Entwicklungen angrenzender Wissenschaften, die sich mit der Intersubjektivitätsfähigkeit des Menschen beschäftigen wie die Entwicklungspsychologie, die Säuglings- und Bindungsforschung, die Neurowissenschaften und die Theorie der Affektregulierung und Mentalisierung , heran, um das Gemeinschaftsgefühl als Begriff zu präzisieren. Die gewonnenen Erkenntnisse aus dieser Zusammenschau können sich nicht nur auf die individualpsychologische Entwicklungspsychologie, sondern auch auf die klinische Arbeit der Individualpsychologen auswirken.

Individualpsychologische Studie Includes supplementary material: sn.pub/extras

Autorentext
Dr. Gabriela Pap ist Psychotherapeutin in eigener Praxis (Arbeit mit Kindern, Jugendlichen sowie Erwachsenen) sowie Lehranalytikerin und Supervisorin im Fach Individualpsychologie an der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien (SFU).

Inhalt
Intersubjektivitätstheorien in der Philosophie (Fichte, Hegel, Sartre) und Psychoanalyse.- Individualpsychologische Grundkonzepte.- Gemeinschaftsgefühl und Intersubjektivität.
Titel
Das Gemeinschaftsgefühl aus der Sicht der Intersubjektivität
Untertitel
Philosophische, psychoanalytische und entwicklungspsychologische Wurzeln
EAN
9783658178888
ISBN
978-3-658-17888-8
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
06.04.2017
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
171
Jahr
2017
Untertitel
Deutsch
Auflage
1. Aufl. 2017
Lesemotiv