Hat die mit der EPZ beginnende gemeinsame europäische Außenpolitik, Vorläuferin der heutigen Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik der EU, zu einer Europäisierung' nationaler Außenpolitiken und einer Sozialisierung' der beteiligten Akteure geführt? Anknüpfend an Europäisierungskonzepte und Sozialisationsthesen der politikwissenschaftlichen Integrationsforschung gehen die Autoren diesen Fragen auf Basis umfangreicher Quellenstudien nach. Im Mittelpunkt stehen dabei die vier EG/EPZ-Staaten Belgien, Deutschland, Frankreich, Großbritannien und die außenpolitischen Themenfelder Mittelmeer/Südeuropa und südliches Afrika. Wie die Autoren aufzeigen, kann allein die detaillierte, quellenbasierte Analyse der außenpolitischen Entscheidungsprozesse auf EPZ-Ebene wie auf nationaler Ebene die komplexen Interaktionen und Einflussfaktoren auf außenpolitisches Handeln eruieren und damit letztlich die Fragen nach Europäisierung' und Sozialisierung' beantworten.
Zusammenfassung
Hat die mit der EPZ beginnende gemeinsame europaische Auenpolitik, Vorlauferin der heutigen Gemeinsamen Auen- und Sicherheitspolitik der EU, zu einer 'Europaisierung' nationaler Auenpolitiken und einer 'Sozialisierung' der beteiligten Akteure gefuhrt? Anknupfend an Europaisierungskonzepte und Sozialisationsthesen der politikwissenschaftlichen Integrationsforschung gehen die Autoren diesen Fragen auf Basis umfangreicher Quellenstudien nach. Im Mittelpunkt stehen dabei die vier EG/EPZ-Staaten Belgien, Deutschland, Frankreich, Grobritannien und die auenpolitischen Themenfelder Mittelmeer/Sudeuropa und sudliches Afrika. Wie die Autoren aufzeigen, kann allein die detaillierte, quellenbasierte Analyse der auenpolitischen Entscheidungsprozesse auf EPZ-Ebene wie auf nationaler Ebene die komplexen Interaktionen und Einflussfaktoren auf auenpolitisches Handeln eruieren und damit letztlich die Fragen nach 'Europaisierung' und 'Sozialisierung' beantworten.
Zusammenfassung
Hat die mit der EPZ beginnende gemeinsame europaische Auenpolitik, Vorlauferin der heutigen Gemeinsamen Auen- und Sicherheitspolitik der EU, zu einer 'Europaisierung' nationaler Auenpolitiken und einer 'Sozialisierung' der beteiligten Akteure gefuhrt? Anknupfend an Europaisierungskonzepte und Sozialisationsthesen der politikwissenschaftlichen Integrationsforschung gehen die Autoren diesen Fragen auf Basis umfangreicher Quellenstudien nach. Im Mittelpunkt stehen dabei die vier EG/EPZ-Staaten Belgien, Deutschland, Frankreich, Grobritannien und die auenpolitischen Themenfelder Mittelmeer/Sudeuropa und sudliches Afrika. Wie die Autoren aufzeigen, kann allein die detaillierte, quellenbasierte Analyse der auenpolitischen Entscheidungsprozesse auf EPZ-Ebene wie auf nationaler Ebene die komplexen Interaktionen und Einflussfaktoren auf auenpolitisches Handeln eruieren und damit letztlich die Fragen nach 'Europaisierung' und 'Sozialisierung' beantworten.
Titel
Europäisierung von Außenpolitik?
Untertitel
Die Europäische Politische Zusammenarbeit (EPZ) in den 1970er Jahren
EAN
9783748901785
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
28.08.2019
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Anzahl Seiten
411
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.