In Psychotherapien mit schwer gestörten Jugendlichen nimmt die therapiebegleitende Arbeit mit Eltern und Betreuungseinrichtungen eine zentrale Stellung ein. Anhand ausführlicher Fallbeispiele unterschiedlicher Interventionstechniken veranschaulichen Kehr und Köpp Eltern- und BetreuerInnenarbeit während der Diagnostik und im Therapieverlauf.
Inhalt
1 Vorbemerkungen 2 Kernbergs modifizierte analytische Behandlungsmethode bei schweren Störungen 3 Warum Elternarbeit bzw. Arbeit mit Betreuerinnen bei der Behandlung schwer gestörter Jugendlicher notwendig ist 4 Der Wissensstand zur begleitenden Arbeit mit Eltern auf niedrigem elterlichem Funktionsniveau 5 Kriterien für die begleitende Arbeit mit Eltern auf niedrigem Funktionsniveau bei Behandlungen schwer gestörter Jugendlicher 6 Zusammenarbeit mit sozialpädagogischen Einrichtungen und Betreuerinnen 6.1 Unterschiedliche Arbeitsbedingungen für Therapeutin und Betreuerin 6.2 Fremdunterbringung 6.3 Therapie als Auflage 6.4 Einzelgespräche mit Betreuerinnen oder aufsuchende Arbeit im Team 6.5 Helferkonferenzen Pro und Contra 6.6 Gesundheits- und sozialpolitische Notwendigkeiten 7 Einschätzung des Funktionsniveaus der Eltern und der pädagogischen Kompetenz der Betreuerinnen 7.1 Fragen zur Elternkompetenz 7.2 Fragen zur Struktur und Dynamik der Familie 7.3 Fragen zur Genese der Eltern 7.4 Fragen zu bisherigen sozialpädagogischen und therapeutischen Maßnahmen 7.5 Pädagogische Kompetenzen der Betreuerinnen 8 Ziele der Arbeit mit Eltern und Betreuerinnen 8.1 Ziele der Elternarbeit 8.2 Ziele in der Arbeit mit Betreuerinnen 9 Exkurs: Triangulierung Irma Gleiss 9.1 Ödipuskomplex und Triangulierung 9.2 Frühe Triangulierung 9.3 Erweiterung des Konzepts der frühen Triangulierung 9.4 Von der frühen zur primären Triangulierung 9.5 Pathologisierung der Dyade 9.6 Triadische Kompetenz 9.7 Triangulierung in der TFP 10 TFP-Prinzipien und ihre Modifikationen in der Elternarbeit bzw. Arbeit mit Betreuerinnen 10.1 Allgemeine Prinzipien der Elternarbeit 10.1.1 Neidreaktionen der Eltern bzw. der Betreuerinnen auf die Patientin oder die Therapeutin 10.1.2 Arbeit der Therapeutin mit ihrer Gegenübertragung in der Zusammenarbeit mit Eltern und Betreuerinnen 10.2 Die Herstellung des Behandlungsrahmens und taktische Prinzipien 10.3 Strategische Prinzipien 10.4 Neutralität als therapeutische Haltung 10.4.1 Intrapsychische technische Neutralität 10.4.2 Interpersonelle Neutralität 10.5 Klären, Konfrontieren, Deuten 10.6 Zusätzliche Prinzipien 10.6.1 Supportive Techniken 10.6.2 Förderung der triadischen Kompetenz 11 Vorbereitung der Therapie Diagnostikphase, Therapieplanung und -vertrag 11.1 Elternarbeit in der Diagnosephase der jugendlichen Patientin 11.2 Planung der Arbeit mit Eltern bzw. mit Betreuerinnen 11.2.1 Planung der Arbeit mit den Eltern 11.2.2 Planung der Arbeit mit Betreuerinnen 11.3 Vertragsvereinbarungsphase: Absprachen mit Eltern bzw. Betreuerinnen 12 Der Verlauf der Arbeit mit Eltern bzw. Betreuerinnen während der Therapie der Jugendlichen Literatur Anhang: Fallgeschichten Die Arbeit mit den Pflegeltern von Monika Die Arbeit mit den Betreuerinnen von Michael Die Arbeit mit der Bezugsbetreuerin von Jana Die getrennt lebenden Eltern von Alicia und die Arbeit mit ihren Betreuerinnen Die Elternarbeit mit der alleinerziehenden Mutter von Sophie Die Elternarbeit mit Nicoles Mutter und deren Freund Über die Schwierigkeit, keine »böse Mutter« sein zu können Die Elternarbeit mit Melanies Mutter und dem Stiefvater Die Elternarbeit mit Julias Eltern Die AutorInnen
Inhalt
1 Vorbemerkungen 2 Kernbergs modifizierte analytische Behandlungsmethode bei schweren Störungen 3 Warum Elternarbeit bzw. Arbeit mit Betreuerinnen bei der Behandlung schwer gestörter Jugendlicher notwendig ist 4 Der Wissensstand zur begleitenden Arbeit mit Eltern auf niedrigem elterlichem Funktionsniveau 5 Kriterien für die begleitende Arbeit mit Eltern auf niedrigem Funktionsniveau bei Behandlungen schwer gestörter Jugendlicher 6 Zusammenarbeit mit sozialpädagogischen Einrichtungen und Betreuerinnen 6.1 Unterschiedliche Arbeitsbedingungen für Therapeutin und Betreuerin 6.2 Fremdunterbringung 6.3 Therapie als Auflage 6.4 Einzelgespräche mit Betreuerinnen oder aufsuchende Arbeit im Team 6.5 Helferkonferenzen Pro und Contra 6.6 Gesundheits- und sozialpolitische Notwendigkeiten 7 Einschätzung des Funktionsniveaus der Eltern und der pädagogischen Kompetenz der Betreuerinnen 7.1 Fragen zur Elternkompetenz 7.2 Fragen zur Struktur und Dynamik der Familie 7.3 Fragen zur Genese der Eltern 7.4 Fragen zu bisherigen sozialpädagogischen und therapeutischen Maßnahmen 7.5 Pädagogische Kompetenzen der Betreuerinnen 8 Ziele der Arbeit mit Eltern und Betreuerinnen 8.1 Ziele der Elternarbeit 8.2 Ziele in der Arbeit mit Betreuerinnen 9 Exkurs: Triangulierung Irma Gleiss 9.1 Ödipuskomplex und Triangulierung 9.2 Frühe Triangulierung 9.3 Erweiterung des Konzepts der frühen Triangulierung 9.4 Von der frühen zur primären Triangulierung 9.5 Pathologisierung der Dyade 9.6 Triadische Kompetenz 9.7 Triangulierung in der TFP 10 TFP-Prinzipien und ihre Modifikationen in der Elternarbeit bzw. Arbeit mit Betreuerinnen 10.1 Allgemeine Prinzipien der Elternarbeit 10.1.1 Neidreaktionen der Eltern bzw. der Betreuerinnen auf die Patientin oder die Therapeutin 10.1.2 Arbeit der Therapeutin mit ihrer Gegenübertragung in der Zusammenarbeit mit Eltern und Betreuerinnen 10.2 Die Herstellung des Behandlungsrahmens und taktische Prinzipien 10.3 Strategische Prinzipien 10.4 Neutralität als therapeutische Haltung 10.4.1 Intrapsychische technische Neutralität 10.4.2 Interpersonelle Neutralität 10.5 Klären, Konfrontieren, Deuten 10.6 Zusätzliche Prinzipien 10.6.1 Supportive Techniken 10.6.2 Förderung der triadischen Kompetenz 11 Vorbereitung der Therapie Diagnostikphase, Therapieplanung und -vertrag 11.1 Elternarbeit in der Diagnosephase der jugendlichen Patientin 11.2 Planung der Arbeit mit Eltern bzw. mit Betreuerinnen 11.2.1 Planung der Arbeit mit den Eltern 11.2.2 Planung der Arbeit mit Betreuerinnen 11.3 Vertragsvereinbarungsphase: Absprachen mit Eltern bzw. Betreuerinnen 12 Der Verlauf der Arbeit mit Eltern bzw. Betreuerinnen während der Therapie der Jugendlichen Literatur Anhang: Fallgeschichten Die Arbeit mit den Pflegeltern von Monika Die Arbeit mit den Betreuerinnen von Michael Die Arbeit mit der Bezugsbetreuerin von Jana Die getrennt lebenden Eltern von Alicia und die Arbeit mit ihren Betreuerinnen Die Elternarbeit mit der alleinerziehenden Mutter von Sophie Die Elternarbeit mit Nicoles Mutter und deren Freund Über die Schwierigkeit, keine »böse Mutter« sein zu können Die Elternarbeit mit Melanies Mutter und dem Stiefvater Die Elternarbeit mit Julias Eltern Die AutorInnen
Titel
Übertragungsfokussierte Psychotherapie mit schwer gestörten Jugendlichen
Untertitel
Therapiebegleitende Arbeit mit Eltern und Betreuungseinrichtungen
Autor
Beiträge von
EAN
9783837977554
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
01.02.2021
Digitaler Kopierschutz
frei
Anzahl Seiten
155
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.