Autorentext
Gabriele Kögl, 1960 in Graz geboren, studierte auf Lehramt und an der Filmakademie Wien. Sie schrieb Drehbücher für Kurzspielfilme und Dokumentarfilme (Short Film Award 1992 von der British Academy, Filmpreis und Drehbuchpreis beim internationalen Filmfestival in Tokio). Sie ist Autorin mehrerer Kurzgeschichten und Lyrik und erhielt den Anerkennungspreis für eine Erzählung bei der Verleihung des Max-von-der-Grün-Preises. 1993 nahm sie am Bachmann-Preis-Lesen in Klagenfurt teil. Für »Das Mensch« erhielt Gabriele Kögl 1995 den Clemens-Brentano-Preis der Stadt Heidelberg. Für einen Ausschnitt aus »Mutterseele« wurde die Autorin mit dem Alfred Gesswein-Literaturpreis 2005 und dem Würth-Literaturpreis 2005 ausgezeichnet.
Klappentext
Phigie ist noch keine sechzehn und heißt eigentlich Iphigenie. Sie wohnt bei der Mutter, die ihr mit pädagogischen Ansprüchen ziemlich auf die Nerven geht. Eine echte Kulturtante, schlimmer noch: Kulturmutter! Bildungsbürgerin will Phigie jedenfalls ganz bestimmt nicht werden. Wenn sie redet, dann in einem Jargon, der eigentlich vor allem dazu gedacht ist, nur von Gleichaltrigen verstanden zu werden. Zu blöd, wenn auch die Mütter versuchen, so zu sprechen und mit ihrem jugendlichen, liberalen Getue sowieso völlig unglaubwürdig wirken. Phigie kleidet sich dagegen mit einem Hidschab und pflegt die Freundschaft mit einer Muslima. Überhaupt: Glaubwürdigkeit!? Erst muss Phigie die Liebe der Mutter mit einer Katze teilen, geradezu affenartig findet sie die, aber kaum ist ein neuer Mann da, ist nichts mehr wahr.Wenn sie nicht selbst Verantwortung übernähme, sähe alles düster aus. Mit dem Vater ebenso, den Phigie alle zwei Wochen besucht. Früher war er Unternehmensberater und jetzt kommt er aus seiner Wohnung kaum noch raus. Vor allem hat er, vorsichtig formuliert, ziemlich eklige Leidenschaften. Unterm Strich hat Phigie ein bisschen viele Probleme mit ihren Eltern, und wie sie die angeht, hat mit dem Klischee vom ignoranten Nachwuchs nichts zu tun.