Mit diesem Buch wird der Einstieg in relevante Rechtsbereiche für Soziale Berufe erleichtert. Es soll Studierenden insbesondere zu Beginn ihres Studiums als Orientierungshilfe dienen. Sie erhalten einen schnellen Überblick über relevante rechtliche Bereiche der Sozialen Arbeit und begreifen rechtliche Zusammenhänge leichter. Es werden ausgesuchte, teilweise sehr komplexe rechtliche Dimensionen Sozialer Arbeit verständlich und möglichst einfach dargestellt. Die zahlreichen Abbildungen innerhalb des Textteils geben einen guten und schnellen Überblick und dienen zudem der Wiederholung der vorangegangenen ausführlicheren Darlegungen.
Autorentext
Prof. Gabriele Kokott-Weidenfeld lehrt Recht an der Hochschule Koblenz, Fachbereich Sozialwissenschaften, und an der DIPLOMA, Fachbereich Soziale Arbeit. Ihre Schwerpunkte sind Rechtsgrundlagen, Familienrecht sowie Kinder- und Jugendrecht. Prof. Dr. Alexandra-Isabel Reidel lehrt Recht an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA) in Mannheim. Davor hatte sie eine Professur für Recht an der Hochschule Koblenz. Ihre Schwerpunkte sind Sozial- und Arbeitsrecht sowie zivilrechtliche Grundlagen.
Zusammenfassung
Mit diesem Buch wird der Einstieg in relevante Rechtsbereiche fur Soziale Berufe erleichtert. Es soll Studierenden insbesondere zu Beginn ihres Studiums als Orientierungshilfe dienen. Sie erhalten einen schnellen Uberblick und begreifen rechtliche Zusammenhange leichter. Es werden ausgesuchte, teilweise sehr komplexe rechtliche Dimensionen Sozialer Arbeit verstandlich und moglichst einfach dargestellt. Die zahlreichen Abbildungen innerhalb des Textteils geben einen guten und schnellen berblick und dienen zudem der Wiederholung der vorangegangenen ausfhrlicheren Darlegungen.
Inhalt
1. Einleitung: Recht als Handlungsrahmen der Sozialen Arbeit 2. Systematik der Rechtsordnung 2.1 Rechtsquellen und deren Rangordnung 2.2 Abgrenzung der Rechtsnormen zu anderen Rechtsinstituten 2.3 Die Gegenstandsbereiche des Rechts 2.4. Rechtsanwendung und Rechtsverwirklichung 3. Verfassungsrecht 3.1 Rechtsstaat 3.2 Sozialstaat 3.3 Grundrechte 4. Zivilrechtliche Grundlagen 4.1 Aufbau und Inhalt des BGB 4.2 Zivilrechtliche Grundbegriffe 4.3 Zustandekommen und Anfechtung von Verträgen 4.4 Die Stellvertretung im Überblick 5. Familie: Rechtsumfeld des Klienten 5.1 Begriff der Familie 5.2 Familie und Staat 5.3 Rechtliche Regelungen für die Ehe 5.4 Andere Partnerschaftsformen 5.5 Eltern und Kinder Literaturverzeichnis
Autorentext
Prof. Gabriele Kokott-Weidenfeld lehrt Recht an der Hochschule Koblenz, Fachbereich Sozialwissenschaften, und an der DIPLOMA, Fachbereich Soziale Arbeit. Ihre Schwerpunkte sind Rechtsgrundlagen, Familienrecht sowie Kinder- und Jugendrecht. Prof. Dr. Alexandra-Isabel Reidel lehrt Recht an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA) in Mannheim. Davor hatte sie eine Professur für Recht an der Hochschule Koblenz. Ihre Schwerpunkte sind Sozial- und Arbeitsrecht sowie zivilrechtliche Grundlagen.
Zusammenfassung
Mit diesem Buch wird der Einstieg in relevante Rechtsbereiche fur Soziale Berufe erleichtert. Es soll Studierenden insbesondere zu Beginn ihres Studiums als Orientierungshilfe dienen. Sie erhalten einen schnellen Uberblick und begreifen rechtliche Zusammenhange leichter. Es werden ausgesuchte, teilweise sehr komplexe rechtliche Dimensionen Sozialer Arbeit verstandlich und moglichst einfach dargestellt. Die zahlreichen Abbildungen innerhalb des Textteils geben einen guten und schnellen berblick und dienen zudem der Wiederholung der vorangegangenen ausfhrlicheren Darlegungen.
Inhalt
1. Einleitung: Recht als Handlungsrahmen der Sozialen Arbeit 2. Systematik der Rechtsordnung 2.1 Rechtsquellen und deren Rangordnung 2.2 Abgrenzung der Rechtsnormen zu anderen Rechtsinstituten 2.3 Die Gegenstandsbereiche des Rechts 2.4. Rechtsanwendung und Rechtsverwirklichung 3. Verfassungsrecht 3.1 Rechtsstaat 3.2 Sozialstaat 3.3 Grundrechte 4. Zivilrechtliche Grundlagen 4.1 Aufbau und Inhalt des BGB 4.2 Zivilrechtliche Grundbegriffe 4.3 Zustandekommen und Anfechtung von Verträgen 4.4 Die Stellvertretung im Überblick 5. Familie: Rechtsumfeld des Klienten 5.1 Begriff der Familie 5.2 Familie und Staat 5.3 Rechtliche Regelungen für die Ehe 5.4 Andere Partnerschaftsformen 5.5 Eltern und Kinder Literaturverzeichnis
Titel
Rechtsgrundlagen für soziale Berufe
EAN
9783734409691
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
18.03.2020
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
160
Auflage
aktualisierte
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.