Der türkische Ehrbegriff wurde bislang überwiegend im Feld der traditionellen Rollenvorstellungen von Frau und Mann verortet. Gabriele Sigg befreit den Ehrbegriff aus diesem patriarchalen Machtzusammenhang und macht ihn so für moderne Gesellschaften fruchtbar. Am Beispiel der Handelsehre auf dem Großen Basar in Istanbul wird die Veränderung der Charakterstruktur von einer vormodernen zu einer modernen Gesellschaft dargelegt. Dabei wird die Notwendigkeit des ehrbaren Kaufmannes für eine funktionierende Gesellschaft deutlich. Auf dem Großen Basar werden die Reste eines institutionalisierten Ehrgefühls eruiert, um daraus Möglichkeiten der Charakterbildung in der Moderne zu skizzieren. Die Beschäftigung mit der Ehre und Charakterbildung entlarvt den Kategorienfehler moderner westlicher Gesellschaften, nämlich abstrakte Systeme und Verfahren allein als vorrangigen Garant für eine gerechte Gesellschaft zu bestimmen. Die Autorin stellt die zentrale Bedeutung der Charakterhaltung als ursächlichen Mechanismus hinter den objektiven Strukturen heraus.
Zusammenfassung
Der turkische Ehrbegriff wurde bislang uberwiegend im Feld der traditionellen Rollenvorstellungen von Frau und Mann verortet. Gabriele Sigg befreit den Ehrbegriff aus diesem patriarchalen Machtzusammenhang und macht ihn so fur moderne Gesellschaften fruchtbar. Am Beispiel der Handelsehre auf dem Groen Basar in Istanbul wird die Vernderung der Charakterstruktur von einer vormodernen zu einer modernen Gesellschaft dargelegt. Dabei wird die Notwendigkeit des ehrbaren Kaufmannes fr eine funktionierende Gesellschaft deutlich. Auf dem Groen Basar werden die Reste eines institutionalisierten Ehrgefhls eruiert, um daraus Mglichkeiten der Charakterbildung in der Moderne zu skizzieren. Die Beschftigung mit der Ehre und Charakterbildung entlarvt den Kategorienfehler moderner westlicher Gesellschaften, nmlich abstrakte Systeme und Verfahren allein als vorrangigen Garant fr eine gerechte Gesellschaft zu bestimmen. Die Autorin stellt die zentrale Bedeutung der Charakterhaltung als urschlichen Mechanismus hinter den objektiven Strukturen heraus.
Zusammenfassung
Der turkische Ehrbegriff wurde bislang uberwiegend im Feld der traditionellen Rollenvorstellungen von Frau und Mann verortet. Gabriele Sigg befreit den Ehrbegriff aus diesem patriarchalen Machtzusammenhang und macht ihn so fur moderne Gesellschaften fruchtbar. Am Beispiel der Handelsehre auf dem Groen Basar in Istanbul wird die Vernderung der Charakterstruktur von einer vormodernen zu einer modernen Gesellschaft dargelegt. Dabei wird die Notwendigkeit des ehrbaren Kaufmannes fr eine funktionierende Gesellschaft deutlich. Auf dem Groen Basar werden die Reste eines institutionalisierten Ehrgefhls eruiert, um daraus Mglichkeiten der Charakterbildung in der Moderne zu skizzieren. Die Beschftigung mit der Ehre und Charakterbildung entlarvt den Kategorienfehler moderner westlicher Gesellschaften, nmlich abstrakte Systeme und Verfahren allein als vorrangigen Garant fr eine gerechte Gesellschaft zu bestimmen. Die Autorin stellt die zentrale Bedeutung der Charakterhaltung als urschlichen Mechanismus hinter den objektiven Strukturen heraus.
Titel
Ehre revisited
Untertitel
Die Charakterhaltung als gesellschaftliche Grundlage
Autor
EAN
9783828867192
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
11.09.2017
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
10.5 MB
Anzahl Seiten
304
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.